Zuletzt aktualisiert am 05.01.2025
Klassische Doppeldecker sind gut, aber Bienenstich-Plätzchen mit Eierlikör sind besser! Denn sie sind eine richtig leckere Abwechslung auf dem Plätzchenteller und mausern sich zu den Lieblingsplätzchen meiner Mum. Und das will was heißen, schließlich gehören viele leckere Plätzchen zu ihrem Repertoire – zum Beispiel Omas Spritzgebäck oder Omas Weinkränzchen. Als wir uns Rezepte für die diesjährige Backaktion ausgesucht haben, hat meine Mum zielsicher die Bienenstich-Plätzchen gewählt. Mürbeteig mit Mandeldecke und Eierlikör-Füllung klingt auch zu gut. Kindern würde ich sie wegen des Eierlikörs nicht auftischen, aber jeder andere wird gerne zugreifen.
Bienenstich-Plätzchen sind nicht ganz wie der Kuchen Bienenstich, sondern erinnern nur daran. Denn Plätzchen, die in der Weihnachtszeit für süße Genussmomente sorgen, sollten haltbar sein. Daher keine Hefe und keine Creme wie beim Bienenstich-Kuchen, sondern zarter Mürbeteig und eine Füllung aus Eierlikör mit weißer Schokolade. Was bleibt, ist die karamellisierte Mandelkruste obenauf, die für extra Crunch sorgt. Klingt kompliziert, ist es aber gar nicht.
Bienenstich-Plätzchen brauchen einige Handgriffe und einen Ausstecher, sind sonst aber ziemlich einfach zu backen: Einfach Mürbeteig zubereiten, ausstechen und die Hälfte mit Mandelmasse bestreichen. Backen und die andere Hälfte mit Füllung toppen, zusammen kleben, fertig. Auch wenn die Versuchung groß ist: Am besten nicht zu viel Füllung verwenden, damit sie nicht herausquillt. Das schmeckt zwar ziemlich gut, sorgt aber für Sauerei in der Plätzchendose.
Die Füllung kombiniert übrigens Eierlikör mit weißer Schokolade und das ist ein absolutes Dreamteam. Deshalb lasse ich sie mir schon in einem Dessert oder in easy selbstgemachten Pralinen schmecken und kann mir noch viele weitere Rezepte damit vorstellen.
Diese besonderen Plätzchen erinnern an Kuchen: Einfaches Rezept für Bienenstich-Plätzchen mit Mandelkaramell & Eierlikör-Füllung. Köstlich!
einfachMürbeteig | |
---|---|
250 g | Mehl |
125 g | Zucker |
125 g | Butter |
2 | Eigelb |
1 TL | Vanilleextrakt (selbstgemacht oder gekauft*) |
0.5 | Zitrone bzw. Abrieb der Schale |
Füllung | |
80 g | weiße Schokolade |
55 g | weiche Butter |
35 ml | Eierlikör (selbstgemacht oder gekauft*) |
Mandeldecke | |
75 g | gehobelte Mandeln |
30 g | Butter |
30 g | Zucker |
1 EL | Honig |
2 EL | Sahne |
Dann verlinke @uebersee.maedchen auf Instagram.
*Affiliate-Link
Das Rezept habe ich erstmals in einer Facebook-Gruppe gesehen und dann abgewandelt, damit die Bienenstich-Plätzchen schön mürbe werden und keine Füllung übrig bleibt.
Ich lagere meine Plätzchen mal in Plastikdosen und mal in Blechdosen und habe noch keinen Unterschied bemerkt. Wichtig ist, dass sie luftdicht aufbewahrt werden, damit sie unverändert gut schmecken.
Ich hab mich noch nie beim Plätzchen backen so geärgert wie bei diesen…sorry, aber das musste ich sagen.
Sobald die Füllung etwas abkühlt, trennst sich die Butter von der Schokolade und wird flockig. Was mache ich denn falsch?
Hi Lydia, hast du versucht, die Füllung einfach nochmal aufzuschlagen, bevor du sie auf die Plätzchen gibst? Grüße Isabelle
Hallo Lydia,
Ich habe einen Schoko-Allergiker, würde aber gerne eine Eierlikörcreme probieren. Hast du eine Idee wie ich die machen kann ohne Schokolade?
Danke!!!
Hi Mariann, das habe ich noch nicht ausprobiert und hab kurz gegoogelt: Es gibt auch Varianten, wo du für die Creme einen dicken Vanillepudding mit Eierlikör kochst, das könnte gut funktionieren – ganz ohne Schokolade. Viele Grüße vom Bodensee Isabelle