Zuletzt aktualisiert am 18.08.2024
Viele Jahre kannte ich Stollen nur als das recht trockene Fertigprodukt aus dem Supermarkt. Entsprechend gering war mein Verlangen nach dem süßen Gebäck, an dem man zur Weihnachtszeit nicht vorbei kommt. Dann las ich in Facebook-Gruppen immer wieder, wie langwierig die hauseigene Produktion eines solchen Stollens sein kann – wochenlanges kühles Lagern inklusive, wenn man nicht die Quarkversion macht. Damit war die Motivation, das selbst auszuprobieren, immer noch recht gering. Bis ich mal einen richtig leckeren Bäckerstollen gegessen habe. Eben erst haben wir eine Stollenlieferung aus Dresden erhalten und es sind nur noch ein paar Krümel übrig. Und seit zwei Jahren weiß ich, dass Stollen auch einfach zuhause gelingen kann – Quark sei Dank. Denn Quark macht einen Stollen schön saftig. Heute geht es um die Plätzchenversion dieser Köstlichkeit. Denn Stollenkonfekt ist die ideale köstliche Plätzchenversion des bekannten Klassikers und gelingt jedem auch zuhause.
Was ist eigentlich ein Konfekt? Ich kenne den Begriff vor allem wegen des Eiskonfekts, das häufig im Kino angeboten wird. Das Prinzip beim Stollenkonfekt ist ähnlich: mit einem Haps ist es im Mund. Und lecker ist es auch. Und so typisch wie Eis im Sommer ist, ist Stollen im Winter. Doch ich habe auch mal nachgeschlagen: Konfekt ist eine allgemeine Bezeichnung für feine Zucker- und Backwaren – passt, oder? Umso besser, wenn die Plätzchenversion des Stollen so einfach gemacht ist und so gut schmeckt. Denn Stollenplätzchen enthalten all die leckeren Dinge, die auch einen guten Stollen so köstlich machen: Saftige Rosinen, Orangen in Form von Orangeat, Zitronenschale, Zimt und Mandeln. So mag ich das in der Plätzchenzeit, denn es kann nicht nur mehrteilige Plätzchen wie die jüngst gezeigten Schwarzwälder-Kirsch-Plätzchen geben. Wenn du wenig Zeit (oder große Lust auf kleine Stollen!) hast, lege ich dir dieses Stollenkonfekt ans Herz.
Die Vorteile des Stollenkonfekt liegen auf der Hand. Diese Plätzchen brauchen keine Kühlzeit, sondern der Teig kann direkt weiterverarbeitet werden. Und dann muss ihn einfach zusammenkneten und erst zu zwei Stängen, dann zu Kugeln formen. Kein Ausstechen, keine Füllung vorbereiten, kein Glasieren etc. Wobei: Wenn du magst, kannst du das Stollenkonfekt sicher auch mit Marzipan füllen. Das werde ich beim nächsten Backen versuchen und das Orangeat durch Marzipan ersetzen, denn das mag ich noch lieber. Doch dieses Grundlagenrezept überzeugt bereits mit dem typischen Geschmack der Adventszeit: Es duftet nach Orangen, nach Zimt und Zitrone. Probier es aus, du bist nur wenige Zutaten und Handgriffe von einer süßen Adventszeit entfernt.
Stollenkonfekt kombiniert den weihnachtlichen Geschmack mit Stollen mit der Form von Plätzchen und ist simpel gemacht: Einfaches Rezept für einen Teig, der rund 40 kleine Quarkstollen ergibt.
einfach250 g | Weizenmehl |
125 g | Magerquark |
100 g | weiche Butter |
100 g | Rosinen |
75 g | Zucker |
50 g | getrocknete Aprikosen |
50 g | gemahlene Mandeln |
50 g | Orangeat |
1 | Ei |
1 | Bio-Zitrone bzw. deren Schale |
2 TL | Backpulver |
1 TL | Vanilleextrakt, selbstgemacht oder gekauft* |
etwas Zimt | |
etwas Sternanis | |
etwas Puderzucker zum Bestreuen |
Dann verlinke @uebersee.maedchen auf Instagram.
*Affiliate-Link
Dieses Rezept stammt ursprünglich von Sigrid und ihrem tollen Blog Madam Rote Rübe, den ich mir immer wieder gerne ansehe. Danke für die Inspiration!
Dann habe ich viele köstliche Ideen für dich! Meine Favoriten der vergangenen Jahre sind zum Beispiel nussige Karamellstangen und Marzipankissen. In meinem Archiv findest du sicher noch weitere leckere Ideen, da wären zum Beispiel Schoko-Doppeldecker mit Ganache, das Spritzgebäck-Rezept meiner Oma oder Orangenkugeln ohne Ausstechen… Die Liste der Plätzchen, die ich noch backen möchte, ist aber mindestens ebenso lang. Was ist dein Lieblingsplätzchen? Gib mir gerne einen Tipp!
0 Kommentare
Es gibt noch keine Kommentare