Zuletzt aktualisiert am 21.10.2024
Warum habe ich diese Panna cotta Tarte mit Himbeeren nicht schon früher gebacken?! Sie ist so einfach gemacht, so lecker cremig und dank der Himbeer-Schicht auch noch fruchtig. Die perfekte Symbiose von Dessert und Gebäck. Dabei sind die Zutaten überschaubar, die Zubereitungsschritte auch. Kein Wunder, dass ich das Rezept in den vergangenen Jahren immer wieder ähnlich in Zeitschriften oder auf anderen Blogs gesehen habe. Den Anstoß, mich selbst daran zu probieren, gab ein fast vergessenes Fläschchen mit Sahne im Kühlschrank. Die gibt es in unserem kleinen Supermarkt seit einigen Monaten in der Glasflasche statt im Tetrapak oder Plastikbecher – allerdings mit 400ml statt 200. Nachhaltigkeit hat ihren Preis und verleitet mich dazu, öfter Sahne zu nutzen. Perfekt für so eine geniale Panna cotta Tarte!
Besonders hübsch und lecker wird die Tarte dank der Himbeerschicht. Ich habe viele Rezepte mit einer fruchtigen Sauce gesehen, ob mit Erdbeeren, Himbeeren oder anderem Obst. Dabei püriert man vor dem Servieren einige Früchte, bis sie schön cremig sind. Dazu dann noch etwas Zucker oder etwas Vanille. Doch wie genial ist es, wenn man die Fruchtsauce gleich mit dem Kuchen kombiniert? Die Fruchtsauce kommt bei mir direkt auf die Tarte und wird einfach zu einer weiteren Schicht. Darauf noch ein paar hübsche frische Himbeeren, fertig ist eine Tarte mit Panna cotta und Himbeeren.
Panna cotta ist als Dessert ja schon ein Traum, aber als Tarte definitiv (auch) ein Genuss. Sehr empfehlenswert und gut vorzubereiten.
Panna cotta Tarte hat einen Vorteil und Nachteil zugleich: Man kann sie nicht direkt genießen. Denn bis die flüssige Sahnecreme zu einer leckeren Creme wird, braucht es etwas Zeit. Ich habe die Panna cotta Tarte einfach am Vorabend vorbereitet: Abends Mürbeteig kneten, vorbacken und mit der Sahnecreme füllen. Dann über Nacht abkühlen lassen. Am nächsten Morgen sind dann die Beeren dran. Püriert mit etwas Zucker und vermischt mit Gelatine kommen sie auf die Panna cotta und dürfen nochmal ein paar Stunden abkühlen. Dann hat man am Nachmittag eine richtig leckere, erfrischende Tarte – und keinen Stress mehr.
Was es für das Festwerden auch braucht, ist Gelatine. Ich hege eine gewisse Hassliebe zu Gelatine, denn in der Verarbeitung finde ich sie genial. Meine beliebte Joghurt-Torte ohne Backen wird damit zum Beispiel richtig schön standfest, aber nicht zu hart – nachdem ich die richtige Menge rausgefunden habe. Doch an den tierischen Ursprung von Gelatine denke ich ungern. Deshalb nehme ich auch da Bio*. Wer seine Panna cotta Tarte vegetarisch zubereiten möchte, dem kann ich Agar-Agar empfehlen. Das habe ich schon für die Mandarinencreme genutzt und fand es auch gut zu handhaben.
Zum Einsatz kam bei diesem Rezept die letzte meiner drei neuen Tarte-Formen, von denen ich hier erzählt habe. Nachdem meine einzige und beste Tarteform von der Spülmaschine gekillt wurde, habe ich mir gleich drei neue Formen zugelegt. Diese lange Form war genau genommen die erste, die ich dann jedoch zuletzt ausprobiert habe. Sie hat der Rhabarbertarte mit Vanillecreme (wegen Saison) und der mediterranen Blätterteigtarte (weil geniales Abendessen) den Vorzug gegeben. Man könnte auch sagen, sie hat auf den richtigen Moment gewartet. Auf eine Panna cotta Tarte mit Himbeeren. Die schmeckt zwar in jeder anderen Tarteform auch, wirkt in der langen rechteckigen Form* aber besonders hübsch.
Das Rezept entspricht der langen Tarteform mit 40 mal 17 Zentimetern. Ich habe es mit dieser Seite meines Goldstücks aber umgerechnet: Du kannst dafür auch eine Tarteform mit 28 Zentimetern Durchmesser nutzen, dann wird es minimal höher. Oder du nutzt eine Tarteform mit 30 Zentimetern, dann geht die Menge genau auf.
Dessert in Kuchenform: Panna cotta Tarte ist schon köstlich (dank Vanille!), mit Himbeer-Schicht wird sie aber noch besser. Einfaches Rezept, das gut vorzubereiten ist.
einfachMürbeteig | |
---|---|
300 g | Mehl |
150 g | Butter |
60 g | Zucker |
1 | Ei |
Panna cotta Sahnecreme | |
500 ml | Sahne |
50 g | Zucker |
1 | Vanilleschote* |
4 Blatt Gelatine* | |
Himbeer-Schicht | |
400 g | Himbeeren (frisch oder TK, einige zur Deko) |
4 | Blatt Gelatine* |
1 EL | Zucker (nach Geschmack mehr) |
Dann verlinke @uebersee.maedchen auf Instagram.
Tipp: Wenn du dir das Backen an einem heißen Sommertag sparen möchtest, kannst du den Mürbeteig einfach durch einen Kekskrümel-Teig ersetzen. Dafür 400g zerkrümelte Kekse mit 150g flüssiger Butter vermischen und festdrücken. Darauf dann die Sahnecreme verteilen und kalt stellen. Um das Kochen der Sahne führt aber kein Weg vorbei – schließlich heißt Panna cotta nicht mehr als „gekochte Sahne“. Beim Erwärmen verbinden sich auch die Aromen richtig lecker.
*Affiliate-Link
[…] nehme, kombiniere, abwandle und was ziemlich Leckeres daraus entsteht. Das war zum Beispiel bei der Panna-Cotta-Tarte mit Himbeeren so… Für das heutige Rezept stand ein fruchtiger Schoko-Cheesecake Pate, doch statt weißer […]
Hallo, deine Tarte sieht wunderbar & köstlich aus! Werde ich demnächst auch mal machen :) Darf ich fragen, wie lange die Himbeerschicht in etwa kühlen muss und wie lange die Tarte bis zum Verzehr im Kühlschrank aufbewahrt werden kann? Würde gerne meinem Vater eine kleine Freude bereiten :)
Liebste Grüße, Anna
Hallo Anna, da wird sich dein Vater sicher freuen :) Ich habe die Himbeerschicht circa vier Stunden gekühlt. Die Tarte kann problemlos über mehrere Stunden, wenn nicht sogar ein, zwei Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden. Wir essen meist zu zweit und brauchen daher manchmal bisschen länger für so einen Kuchen – die Tarte war auch nach zwei Tagen noch richtig lecker. Falls du frische Himbeeren zur Deko nutzt, würde ich diese erst direkt vor dem Servieren darauf verteilen. Sag mir gerne, wie euch das Rezept geschmeckt hat! Viele Grüße vom Bodensee Isabelle
Hallo liebe Isabelle, ich hab die Tarte jetzt mal probeweise gemacht, um zu sehen, ob auch alles klappt.
Nun hätte ich noch ein paar Fragen :-)
Den Keksboden habe ich vor dem Befüllen nicht gekühlt, ist das in Ordnung so? Und die Panna Cotta sollte vor dem Befüllen erst noch abkühlen oder? Genauso die Himbeermasse?
Mit dem Rausheben hatte ich so meine Probleme. Auf einer Seite hat mir die etwas schräg gekippte Form leider den schönen welligen Rand abgebrochen :D Und der Unterboden geht auch nicht von der Tarte ab, der ist da wie festgewachsen. Wie ist das denn bei dir? Fragen über Fragen… :D
Hi Anna, ich helfe dir gerne so gut wie möglich :) ALso bei mir war das ein Mürbeteigboden, den ich gebacken habe und der vor dem Befüllen mit der Panna cotta etwas abgekühlt ist. Die Panna-cotta-Masse habe ich nicht abkühlen lassen. Die Himbeermasse auch nicht. Beides wird ja im Kühlschrank kalt… Damit das Rausheben klappt, nutze ich eine Tarteform mit Hebeboden – das ist manchmal bisschen knifflig, weil man dann versehentlich den Boden hochdrückt, aber der schöne Rand bleibt erhalten. Unterboden war bei mir kein Thema – hast du die Form gefettet und bemehlt? Sonst kannst du auch Backpapier drunterlegen? Viele Grüße vom Bodensee
Liebe Isabelle,
oh wie ich mich freue zu dieser Runde „Koch mein Rezept“ Dein Gast sein zu dürfen. :)
Die Auswahl an Rezepten auf deinem wundervollen Blog ist riesig und es fiel mir echt schwer mich für eins zu entscheiden.
Die Wahl ist auf dieses tolle Rezept gefallen, weil ich Panna Cotta über alles liebe und deine Tarte einfach zum Niederknien lecker aussieht.
Ich sende Dir viele liebe Grüße an „den See“.
Alles Liebe von der Bine
Liebe Bine, wie schön, dich da zu haben :) Und wie fix du bist, dass du dich schon umgesehen hast! Freue mich schon auf deine Tarte, ich liebe sie ja sehr. Liebe Grüße in meine alte Heimat! Ich bin in Böblingen geboren.
Liebe Isabelle,
echt jetzt? Du kommst aus Böblingen? Sooo klein ist die Welt :)
Ich freu mich immer wenn ich Menschen kennenlerne, die von hier sind.
Ich grüß Dich lieb ;)
Liebe Isabelle,
es war mir ein Vergnügen bei Dir Gast zu sein. <3
Vielen Dank für die vielen Inspirationen … und das Fernweh :D
Ich hoffe Dir gefallen die kleinen Geschwister Deiner köstlichen Panna-Cotta-Tarte.
Ich schick dir ganz viele liebe Grüße aus der alten Heimat an den See <3
Alles Liebe von der Bine
https://einfach-bine.de/panna-cotta-tartelettes/
Liebe Bine, deine kleinen Tartelettes sind ja bezaubernd geworden! Vielen Dank fürs Vorbeischauen, Ausprobieren und die netten Worte, darüber freue ich mich sehr. Und Grüße in die alte Heimat :) LG
[…] und Heimatküche. Ich habe mich wirklich sehr spontan für etwas Süßes entschieden: Bei Isabelles Panna Cotta Tarte ist mir sofort das Wasser im Mund zusammen gelaufen. Ich liebe nämlich Panna Cotta in allen […]