Overnight Oats – 1 Grundrezept von Jamie Oliver, viele leckere Varianten

19. November 2025
Zum Rezept springen

Dieser Beitrag enthält nicht nur ein Rezept für Overnight Oats, sondern auch unbezahlte Werbung: Das vorgestellte Buch „Eat Yourself Healthy“ von Jamie Oliver ist ein Rezensionsexemplar des DK-Verlags.

Morgens schnell ein Gläschen aus dem Frühstück fischen, einpacken und entweder unterwegs oder direkt am Schreibtisch löffeln? Dafür sind Overnight Oats perfekt. Sie schmecken natürlich auch gemütlich am Frühstückstisch zuhause, doch dafür nehme ich mir unter der Woche selten die Zeit. Umso besser, dass Overnight Oats so gut vorzubereiten sind – wie der Name schon sagt, werden sie über Nacht erst so richtig gut. Oder über mehrere Nächte, denn sie lassen sich so gut vorbereiten, dass sie auch an Tag 2 oder 3 schmecken. Und wer nicht immer das gleiche Frühstück essen möchte, kann das Grundrezept von Jamie Oliver einfach abwandeln. Ob mit Früchten, Nüssen oder Joghurt ist Geschmackssache, ein paar Ideen findest du in diesem Beitrag.

Das Prinzip ist nicht neu, Bircher Müsli oder auch das Körnermüsli meiner Familie erinnern sehr daran. Die Overnight Oats sind ähnlich, durch die Banane aber schön süß und durch die wenigen, einfachen Zutaten herrlich wandelbar. Das Grundrezept von Jamie Oliver kommt mit vier Zutaten aus: Haferflocken, Milch, Banane und Apfel. Dabei ist es egal, ob die Haferflocken kernig oder zart sind, und ob die Milch tierisch oder pflanzlich ist. Mit ein paar weiteren Zutaten hat der Haferflocken-Brei, wie man ihn oldschool bezeichnen könnte, noch viel mehr zu bieten.

Overnight Oats: Frühstück aus nur 4 Zutaten über Nacht

Zeit ist besonders morgens rar, doch auch abends braucht es nur wenige Minuten, um aus vier Zutaten die Overnight Oats vorzubereiten. Der Trick ist, die reife Banane mit Milch zu pürieren und das mit den Haferflocken zu vermischen. Noch einen Apfel reinraspeln, fertig. Wer mag, gibt noch etwas Vanille dazu, doch mein Vorrat an Vanillepaste* war gerade leer.

Am nächsten Morgen kannst du das Frühstück im Glas entweder direkt genießen oder abwandeln. Jamie Oliver nennt dafür ein paar Ideen in seinem neuen Buch „Eat yourself healthy“, aus dem das Rezept stammt, und ich habe noch ein paar weitere Ideen.

1 Rezept, viele Möglichkeiten: Wie du Overnight Oats abwandeln kannst

  • Tiramisu zum Frühstück: Espresso und Kakao machen nicht nur das klassische italienische Dessert typisch lecker, sondern auch Overnight Oats noch besser. Dazu noch etwas griechischer Joghurt, fertig. Mein Tipp: Für eine Portion, also 220 Gramm Overnight Oats, nimmst du am besten 2 TL Espresso, 2 EL griechischen Joghurt und eine ordentliche Prise Backkakao (etwa 1 EL).
  • Fruchtig-frische Overnight Oats mit Orange: Eine Portion der Overnight Oats entspricht 220 Gramm, diese wird mit der Schale einer Bio-Orange vermischt und anschließend mit den Orangen-Filets sowie 80 g Kirschen geschichtet. Ein paar gehobelte Mandelnd rüber, fertig ist das fruchtige Frühstück.
  • Sommerlich-fruchtig wird das Frühstück im Glas mit einem Klecks Erdbeermarmelade und gefriergetrockneten Früchten im Winter oder frischem Fruchtmus sowie frischen Früchten im Sommer.
  • Mit einem Klecks Lemon Curd werden die Overnight Oats schön zitronig, dazu kann ich mir Pfirsich/Nektarine gut vorstellen – im Winter schmecken die ja auch aus der Dose.
  • Schokoladig-nussig werden die Haferflocken mit 1 TL Backkakao, der unter die Masse gerührt wird, sowie einigen gerösteten Haselnüssen. Und gegen einen Teelöffel Schokocreme hat sicher niemand etwas einzuwenden… dazu nach Belieben noch etwas frische Banane? Gehaltvoll, aber gut.
  • Wie Apfelkuchen schmecken die Overnight Oats mit Apfelkompott und Zimt.
  • Herbstlich wird es mit Pflaumenkompott beziehungsweise Zwetschgenröster und Zimt, das kann man dann so schön schichten.

Leckerer Start in den Tag dank Jamie Oliver

Rezepte für ein neues Lebensgefühl, nicht weniger verspricht das neue Kochbuch von Jamie Oliver*. Dafür setzt der britische Starkoch, den ich schon seit seinen ersten Büchern sehr schätze, auf sieben Portionen Obst oder Gemüse pro Tag. Richtig gelesen, das ist eine Menge! Doch als solche Portion zählen neben 80 g frisches, tiefgekühltes oder konserviertes Obst sowie Gemüse auch 30 g Trockenfrüchte, 80 g gegarte Bohnen oder andere Hülsenfrüchte sowie 150 ml ungesüßter Gemüse- oder Fruchtsaft. Das erklärt, warum das Buch auffällig viele Rezepte mit Bohnen enthält.

Blick ins Kochbuch: „Eat Yourself Healthy„* von Jamie Oliver

  • Optik und Aufbau: Wer Bücher von Jamie Oliver kennt, findet sich schnell zurecht. Der Aufbau ist ähnlich wie bei vergangenen Werken, ähnlich hübsch mit klarem, klassischen Aufbau und einem Foto pro Rezept. Soll es Frühstück, Mittag- oder Abendessen sein? Was Besonderes zum Wochenende oder ein Dessert? Hauptsache gesund! Das hat sich Jamie Oliver gedacht und lädt zum Stöbern ein. Ein Lesebändchen gibt es nicht.
  • Inhalt: Jamie Oliver hat bisher über 26 Kochbücher veröffentlicht, die sich auf der ganzen Welt über 50 Millionen Mal verkauft haben. Da gibt es wohl kaum eine Kombination, die er noch nicht probiert hat. Kein Wunder, dass manche Rezepte im neuesten Werk bekannt vorkommen, sie werden allerdings gesünder interpretiert. Dabei fällt zum Beispiel auf, dass sein geliebtes Olivenöl nur noch in die Pfanne gesprüht wird. Das Ergebnis sind Rezepte wie Omelett mit Räucherlachs, einfaches Garnelencurry, cremiges Erdnusshähnchen, leckerer Lachs-Couscous oder leuchtend grüne Orecchiette. Die Rezepte sind alltagstauglich mit wenigen Zutaten. Die Zubereitungszeit ist ziemlich knapp kalkuliert und Jamie setzt auf Abkürzungen wie gekochte Kartoffeln im Glas – das muss man mögen. Neu ist der 2-Wochen-Kickstarter mit Menüempfehlungen samt Resteverwertung, das ist eine klasse Idee.
  • Fazit: Auf den ersten Blick gibt es viele leckere Ideen, doch es sind wirklich viele Bohnen (bei 33 von 120 Rezepten) und Jamie Oliver versucht zu viel auf einmal. Es soll gesund sein, aber auch schnell mit wenigen Zutaten. Manche Rezepte wirken etwas gewollt: Röstbrot mit Sardinen z.B., Kichererbsensuppe oder ein Turbo-Omelett auf – natürlich – Bohnen-Tomatensalat. Anderen AutorInnen gelingt das unverkrampfter, etwa Diana Henry mit „Change your appetite“* und saisonalen, frischen Rezepten. Ich liebe Jamie Oliver, doch andere Werke von ihm sind so viel besser. Daher gebe ich 3 von 5 Sternen.

Falls du weitere Rezepte von Jamie Oliver suchst, habe ich einige Allzeitfavoriten in petto: Thunfisch-Pasta puttanesca, orientalischen Couscous, Rührei-Masala mit Pfannenbrot oder Bun Cha Bowl sind immer eine Kostprobe wert. Und mit Jools‘ Pasta habe ich meiner besten Freundin ein Lieblingsrezept beschert.

Overnight Oats Grundrezept nach Jamie Oliver

Jamie Oliver versüßt das Frühstück mit Haferflocken, die über Nacht cremig werden. Rezept für Overnight Oats gut vorzubereiten und abzuwandeln.

einfach
  • Vorbereitungszeit:
    10 Minuten
  • Gesamtzeit:
    10 Minuten

Zutaten

3 Portionen
350 ml Mandelmilch
150 g Haferflocken
1 reife Bananen (160 g)
2 kleine Äpfel (oder 1 großer)

Utensilien

Zubereitung

  1. Banane schälen und mit der Milch pürieren. Ich liebe dafür diesen Pürierstab*. Notfalls kannst du die Banane auch mit einer Gabel zerkleinern und mit der Milch vermischen.
  2. Haferflocken in einer Schüssel mit der Bananenmilch übergießen.
  3. Apfel waschen, vierteln und das Kerngehäuse entfernen. Grob raspeln und alles gut vermengen.
  4. Über Nacht abgedeckt im Kühlschrank parken – entweder in der großen Form oder direkt auf Gläser verteilt.
  5. Am nächsten Morgen nochmal gut durchrühren, ggf. mit etwas Milch cremiger machen. Direkt genießen oder mit weiteren Zutaten abwandeln.

Wie findest du das Rezept?

  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5

Du hast das Rezept ausprobiert?

Dann verlinke @uebersee.maedchen auf Instagram.

*Affiliate-Link

Je nachdem, wie groß deine Banane ist, entsprechen 160 g eher 1,5. Und da meine Äpfel sehr klein waren, habe ich zwei verwendet – ursprünglich ist im Rezept nur einer vorgesehen. Doch wir müssen den Spruch „An apple a day keeps the doctor away“ ja nicht wörtlich nehmen und dürfen uns mehr Apfel gönnen.

Fragen und Antworten zu Overnight Oats

Welche Haferflocken nutze ich für Overnight Oats?

Das ist Geschmackssache, du kannst sowohl kernige als auch zarte Haferflocken verwenden. Mit kernigen Haferflocken werden die Overnight Oats etwas fester, mit zarten Haferflocken cremiger. Doch beide quellen gut und sind gut bekömmlich.

Gelingt das Rezept auch vegan?

Klar, du kannst sowohl Milch als auch jede Art von Pflanzenmilch verwenden. Theoretisch kann man auch Wasser statt einer Milch nutzen, doch dann schmeckt es auch weniger gut.

Schmecken Overnight Oats mit Joghurt?

Mit Joghurt werden die Haferflocken noch cremiger. Dabei ist es Geschmackssache, ob du Naturjoghurt verwendest oder welchen mit Geschmack. Das Prinzip ist dann ähnlich wie bei dem Körnermüsli, das ist seit über 20 Jahren liebe.

Kann ich Overnight Oats vorbereiten und mitnehmen?

Es gibt kaum ein Frühstück, das sich besser vorbereiten lässt! Du kannst eine große Schüssel zubereiten und im Kühlschrank lagern, sodass du jeden Tag eine Portion Müsli genießen kannst. Oder du füllst das Müsli direkt in Gläser – ob klassisch oder mit Früchten, Joghurt etc. verfeinert. Zwei Ideen findest du ja direkt in diesem Beitrag.

Über mich

Hallo, ich bin Isabelle, 34 Jahre alt und lebe in Konstanz am schönen Bodensee. Auf meinem Blog ÜberSee-Mädchen.de zeige ich vor allem einfache Rezepte für leckeres Essen. Meine Kochkarriere begann mit der Sehnsucht nach Heimatküche wie Grießklöschensuppe oder schwäbischen Wurstspätzle. Seitdem habe ich viele Stunden in der Küche verbracht und allerlei Köstlichkeiten ausprobiert. Sieh dich ein wenig um und lass es dir schmecken.

0 Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Cookie Consent mit Real Cookie Banner