Zuletzt aktualisiert am 18.08.2024
Die Kombination aus Zitronen und Mohn ist einfach unschlagbar gut und lacht mich schon seit Jahren immer wieder online an, ob als Bild, Video oder Pin. Viele Versionen davon habe ich abgespeichert, einige davon probiert – und dann eine eigene, köstliche Version gebacken. Die Zitronen-Cupcakes mit Lemon Curd und Mohn sind ultra-zitronig und ultra-lecker, daher solltest du sie unbedingt kosten. Das ist ganz einfach: Lemon Curd kann man schnell selbst machen, das Rezept dafür ist seit Jahren bewährt. Der Teig für die kleinen Törtchen ist auch innerhalb weniger Minuten zusammengerührt. Und das Topping braucht nur zwei Zutaten: Lemon Curd und Mascarpone.
So werden die Cupcakes mit Lemon Curd herrlich fluffig und saftig, punkten außerdem mit einer zitronig-süßen Füllung und einem cremigen Topping. Hat sie punkten gesagt? Ja klar, denn ein paar Mohnpunkte gibt es mit diesen Cupcakes ja auch.
Die Grundlagen für die Zitronen-Cupcakes mit Lemon Curd und Mohn habe ich mir bei Yotam Ottolenghi abgeschaut. Wusstest du, dass der Mann, der uns seit Jahren die Levante-Küche näher bringt und immer weiter experimentiert für das leckerste Essen, ursprünglich als Konditor gearbeitet hat? Im Backbuch Sweet* hat er mit Helen Goh viele verzückend süße Rezepte festgehalten. Alles, was ich ausprobiert habe – und das war in den vergangenen Jahren einiges – war schlicht köstlich. Die Konsistenzen passen, der Geschmack auch, die Zubereitung ist einfach und verständlich.
Bei einigen Rezepten ist es nicht verkehrt, den Zucker etwas zu reduzieren. Deshalb geben wir auch 70 Gramm weniger als im Ursprungsrezept in die Zitronen-Cupcakes.
Nach Kochbüchern sind Backbücher eine Sparte im Buchmarkt, die in den vergangenen Jahren immer größer, bekannter, beliebter geworden ist. Sweet* erschien jedoch schon 2017 in Deutschland, also noch vor dem Trend, und enthält 120 unwiderstehliche Rezepte, sagt der DK-Verlag. Tatsächlich sind die Rezepte nicht nur unwiderstehlich, sondern kommen auch Jahre nach dem Erscheinen ziemlich trendig daher. Es lohnt sich auch heute noch sehr, dieses Buch zu kaufen.
Neben klassischen Kombinationen wie Aprikosen-Mandel-Kuchen, Zitronen-Mohn-Kastenkuchen oder Bananenküchlein mit Rumkaramell gibt es darin auch Überraschungen wie gerollte Biskuittorte mit Zitrone-Johannisbeer, Chai-brûlée-Tartes oder Brownies mit Tahin. Es ist eine ziemlich umfassende Sammlung mit jeder Menge Inspiration und Tipps. Einige Rezepte teilt Ottolenghi selbst online, schau mal hier.
Ein großer Pluspunkt: Die einfachen Rezepte sind gelingsicher und ermutigen zum Abwandeln. Das Ergebnis siehst du heute mit den Lemoncurd-Cupcakes.
Aus Zitronen-Mohn-Kuchen, den Mitautorin Helen Goh mit auf eine einsame Insel nehmen würde, wurde ein einfacher Zitronen-Mohn-Muffin. Es bleibt „ein Kuchen, der Trost und Zuversicht spendet“, wie er im Buch vorgestellt wird, und der überhaupt nicht aufwendig ist. Aus dem Lemoncurd-Mascarpone-Topping, das Ottolenghi und Goh für Himbeer-Cupcakes empfehlen, wird das Topping für unsere Zitronen-Cupcakes mit Mohn.
Lemon Curd mache ich nach einem seit Jahren bewährten Rezept, das eine herrlich zitronige Creme ergibt. Die kann man dann teelöffelweise ins Herz dieser Cupcakes füllen. Fertig ist ein süßer Kuchentraum: zitronig, saftig, lecker.
Zitronig, saftig, lecker und hübsch: Diese Zitronen-Cupcakes punkten mit Lemon-Curd-Füllung drin und Zitronencreme drauf. Einfaches Rezept.
einfachZitronenteig mit Mohn | |
---|---|
170 g | Mehl |
150 g | Zucker |
120 g | Crème fraîche |
75 g | Butter |
10 g | Mohn |
3 | Eier |
1 EL | Schale einer Bio-Zitrone |
2.5 TL | Weinstein-Backpulver (oder 1,25 TL normales) |
Füllung | |
8 TL | Lemon Curd nach diesem Rezept |
Topping | |
200 g | Mascarpone |
180 g | Lemon Curd |
Dann verlinke @uebersee.maedchen auf Instagram.
*Affiliate-Link
Mit ein paar Streuseln darüber sehen die Zitronen-Cupcakes besonders hübsch aus, ich habe solche* verwendet.
Tipp: Falls du Lust auf den Zitronen-Mohn-Teig hast, aber keine Cupcakes magst, kannst du die gleiche Menge Teig auch einfach in einer kleinen Kastenform backen. Dann verlängert sich aber die Backzeit auf ca. 50 Minuten. Du kannst dann gerne das Mascarpone-Topping darüber verteilen oder einen simplen Guss aus Zitronensaft und Puderzucker.
Magst du Ottolenghi genauso gerne wie ich? Einige seiner Rezepte habe ich auch auf dem Blog schon gezeigt. Manche bezeichnen den in London lebenden Israeli als einen der einflussreichsten Köche unserer Zeit – was naheliegt, wenn sich seine Bücher millionenfach verkaufen. Das nächste ist schon angekündigt, „Comfort Food“ erscheint im Herbst 2024. Nachdem die letzten beiden Werke, die Ottolenghi Test Kitchen, nicht ganz meinen Geschmack getroffen haben und ich besonders seine älteren Bücher Simple und Flavour schätze, bin ich sehr gespannt.
0 Kommentare
Es gibt noch keine Kommentare