Zuletzt aktualisiert am 18.08.2024
Dieser Beitrag enthält nicht nur ein Rezept für Pesto-Schnitzel mit Tomatenreis und genialem grünen Salat, sondern auch unbezahlte Werbung: Das vorgestellte Buch ist ein Rezensionsexemplar des DK-Verlags.
Wie einfach und genial ist eigentlich die Idee, die Schnitzel-Panade mit etwas Pesto noch besser zu machen? Und das knusprige Schnitzel dann nicht nur mit einem prima Salat, sondern auch Tomatenreis zu servieren? Die Idee hatte Jamie Oliver für sein neues Kochbuch „Together – Alle an einem Tisch“. Weil das Rezept für Pesto-Schnitzel mit Tomatenreis sehr lecker war, gebe ich es heute weiter. Bei meiner Oma und ihrer Nachbarin wanderten die Rezepte regelmäßig über den Gartenzaun, heute funktioniert das eben virtuell. Dieses einfache Rezept hat neben seinem Geschmack einen weiteren Vorteil: Es lässt sich super gut vorbereiten und braucht dann nur noch wenige Handgriffe. Pesto-Schnitzel und der Tomatenreis garen zeitgleich im Ofen fertig, während der köstliche Salat entsteht. Dieses Menü lässt sich außerdem flexibel für ein, zwei oder auch zwölf Gäste kochen. Sind schon ganz viele Punkte, die für dieses Pesto-Schnitzel sprechen.
Jamie Oliver und ich, das steht ja für eine langjährige Liebe. Seine Kochschule* war damals mein erstes Kochbuch überhaupt, daraus habe ich beispielsweise Pasta mit Erbsen-Parmesan-Sauce oder den orientalischen Couscous mit zimtiger Tomatensauce ausprobiert. Seitdem durften noch einige Exemplare einziehen, wie man auch bei der Kochbuch-Challenge sieht. Dennoch macht es mich etwas skeptisch, wenn Starköche jedes Jahr ein Buch veröffentlichen. Sind die Rezepte dann wirklich noch gut durchdacht? Lohnt es sich, dafür ein Plätzchen freizuräumen im knapp bemessenen Kochbuch-Regal? Um diese Fragen zu beantworten, habe ich mir das neueste Werk des Briten genauer angesehen.
Das neue Buch von Jamie Oliver* punktet auf den ersten Blick mit einem bewährten Format: Es sind wieder über 300 Seiten in einem hübsch gestalteten Buch zusammengekommen. Die Bilder machen wie gewohnt Lust auf die Gerichte. Anders als manch anderes Buch ist Together* in 18 Menüs gegliedert und enthält damit insgesamt über 120 Rezepte. Die Menüs reichen von der Brunch-Party über ein fröhliches Familienessen bis zum Tisch für zwei oder den Festtagsbraten. Da ist wirklich für jeden was dabei, ob man gutbürgerlich, asiatisch oder italienisch genießen möchte. Die meisten Menüs bestehen aus mindestens drei Gängen, wobei es beim Last-Minute-Fest beispielsweise italienische Antipasti (und damit viele Rezepte mehr) gibt.
Das Besondere: Die Portionen lassen sich gut anpassen, sodass man mit den Rezepten sowohl die eigene kleine Familie als auch ein Fest mit erweiterter Verwandtschaft verköstigen kann. Abseits von Familien kannst du ein Date mit deinem Liebsten zaubern, deine drei liebsten Mädels einladen oder auch ein großes Dinner für die Hausgemeinschaft auftischen. Und: Man kann einige Elemente eines Menüs vorbereiten. Jamie Oliver verspricht in seinem Vorwort: „Nie mehr gestresst in der Küche festhängen und schwitzend so tun, als würde man sich bestens amüsieren!“
Auch wer sich noch schwer mit geselligen Abendessen in größerer Runde tut, wird mit „Together“* fündig. Denn jedes Rezept klappt natürlich auch einzeln: Buddys grünen Salat, den es zum Pesto-Schnitzel mit Tomatenreis gab, lasse ich mir auch solo schmecken. Außerdem probiert habe ich eine Pasta, ein Lachs-Tatar und ein Frozen Mango Caipirinha. Dank des Lachs-Tatars habe ich sogar Fenchel mögen gelernt.
Was mir gut gefällt: Anfangs habe ich mit dem Buch noch etwas gefremdelt, denn Dinnerpartys gebe ich selten. Dann habe ich mir einzelne Menü-Bestandteile vorgenommen – und das Buch ins Herz geschlossen. Together ist schön gestaltet, übersichtlich und hat nicht nur ansprechende Bilder, sondern auch ein hilfreiches Register. Und tolle Rezepte! Die 18 Menüs sind sehr vielfältig und bieten tolle Rezepte, die sich gut für eine kleine oder große Runde vorbereiten lassen. So hat man Zeit für seine Gäste und etwas Leckeres zu essen. Unter den Rezepten sind ein paar Klassiker, aber die meisten habe ich noch nicht 1000 Mal gesehen. Einige der Rezepte sind auch vegetarisch.
Was mir nicht so gut gefällt: Man muss für beinahe jedes Rezept rechnen. Denn während ein Rezept für zwölf Personen ausgelegt ist, richtet sich das nächste an sechs Personen – auch innerhalb eines Menüs. Da hätte ich es besser gefunden, immer beispielsweise vier Portionen zu nehmen und dazu zu schreiben, wie man es einfach hochrechnen kann. Anfangs bin ich auch über die Zahl der Menüs gestolpert: Nur 18? Bei den 30-Minuten-Menüs waren es noch 50. Doch diese hier haben teils mehrere Komponenten und eignen sich für eine gesellige Runde.
Mein Fazit: Wer Jamie Oliver mag, wird auch den Kauf dieses Buchs nicht bereuen. Es ist aber auch ein guter Einstieg, falls du noch keines seiner 23 anderen Bücher besitzt. Ich freue mich schon, wenn ich damit wirklich Freunde oder Familie bekochen kann. Together* findest du beispielsweise hier.
Dieses Rezept stammt aus dem achten Menü unter dem Titel „Fröhliches Familienessen“. Es schmeckt aber auch bestens für zwei Personen. Die Vorspeise ist eigentlich ein Knoblauchbrot, das Dessert ein Essex Eton Mess. Wir haben uns allerdings auf den Hauptgang konzentriert, denn der hat ja schon drei Komponenten. Die Zusammenstellung ist auf den ersten Blick recht klassisch: Fleisch, eine Sättigungsbeilage und ein Salat. Doch das wird dem Pesto-Schnitzel mit Tomatenreis nicht gerecht! Denn das Schnitzel wird dank des Pesto richtig schön würzig. Der Tomatenreis ist eigentlich ein Gericht für sich, denn die Sauce besteht aus leckerem geschmorten Gemüse wie Paprika, Karotten und Tomaten. Dazu noch ein paar Mozzarella-Bällchen… yummy! Und auch Buddys grüner Salat, benannt nach Jamie Olivers Sohn, ist wirklich köstlich. So werde ich mein Dressing jetzt öfter machen.
An zwei Stellen habe ich die Vorlage optimiert: Eine Panade aus frischem Brot klingt zwar toll, hält aber nicht so gut. Deshalb würde ich das nächste Mal Semmelbrösel nutzen, damit das gesamte Pesto-Hähnchen lecker umhüllt ist. Außerdem kommt bei mir der Tomatenreis ohne Cannellini-Bohnen aus.
Würziges Pesto-Schnitzel, das mit Tomatenreis im Ofen gart? Geniales Rezept für ein einfaches aber leckeres Drei-Gänge-Menü aus Jamie Olivers neuem Buch Together.
einfachPesto-Schnitzel | |
---|---|
2 | Hähnchenbrustfilets |
40 g | Mehl |
1 | Ei |
150 g | Semmelbrösel (oder frisches Weißbrot) |
2 TL | gehäuftes grünes Pesto (selbstgemacht oder gekauft) |
0.5 | Zitrone |
Tomatenreis | |
2 | Karotten |
1 | rote Zwiebel |
1 | rote Paprika |
2 | Knoblauchzehen |
1 | Dose Tomaten (á 400g) |
125 g | Risottoreis |
100 g | kleine Mozzarellakugeln |
1 | Stängel Basilikum |
Buddys grüner Salat | |
1 | Römersalatherz |
0.5 | Salatgurke |
0.5 | Apfel |
einige grüne Oliven | |
0.5 | Bund gemischte Kräuter (wie Dill und Petersilie) |
0.5 | Zitrone |
1 EL | Balsamico-Essig |
3 EL | Olivenöl |
Dann verlinke @uebersee.maedchen auf Instagram.
*Affiliate-Link
0 Kommentare
Es gibt noch keine Kommentare