Langsam mausert sich mein Liebster zum Trüffelschwein der Kuchenrezepte. Nachdem schon der weltbeste Rührkuchen seiner Rezeptesuche zu verdanken ist, haben wir ihm auch diesen Birnenkuchen zu verdanken. Denn während ich mich in der Regel auf Blogs stürze, greift er zwischen all den Rezepten in verschiedensten Foren zielsicher das beste raus. So ist auch dieser Kuchen nicht irgendein Birnenkuchen, sondern mit Mohnstreuseln und Preiselbeeren – schön winterlich und trotzdem saftig. Und Preiselbeeren liebe ich sowieso und freue mich über jede Verwendungsmöglichkeit. Besonders wenn sie so lecker ist und der Birnenkuchen auch noch ein, zwei Tage nach dem Backen saftig ist. Neben diesem Knaller-Rezept verrate ich am Ende auch einige Worte zu Food-Photographie.

Ich hoffe ihr könnt es schon wegen des Bildes kaum noch erwarten, diesen Birnenkuchen in euren Backofen zu schieben? Ich verspreche: Es lohnt sich. Nicht umsonst landet er bei uns regelmäßig auf dem Sonntagstisch und ist auch bei der Verwandtschaft gern gesehen. Das Feedback zu diesem Rezept: Fünf Sterne.
Dieser Birnenkuchen lässt sich super einfach abwandeln: Mit oder ohne Äpfel, mit Haselnuss- oder Vanillepudding, mti Mohn- oder Mandelstreuseln… Du hast die Qual der Wahl, welche Zutaten aus deinem Vorratsschrank du verwendest. Hauptsache, du kombinierst sie mit frischem Obst und diesen köstlichen Preiselbeeren.
Birnenkuchen mit Preiselbeeren & Mohnstreuseln: Das Rezept
Das Rezept stammt ursprünglich von [hier], wir haben es aber abgewandelt: Dieser Birnenkuchen schmeckt mit Vanille-Pudding und ohne Äpfel noch viel besser. Beim ersten Versuch haben wir Äpfel und Birnen gemischt, doch Birnen schmecken solo noch besser. Dieser Birnenkuchen ist übrigens einer mit Gelinggarantie, denn auch Backanfängern sind die Streusel noch nie zu braun geworden, der Kuchen noch nie zu weich oder zu hart. Das heißt doch was.
Birnenkuchen mit Preiselbeeren & Mohnstreuseln
Birnenkuchen richtig schön saftig mit Preiselbeeren (Traumkombi!) und Mohnstreuseln. Einfaches Rezept mit Gelinggarantie und Wow-Faktor.
einfach-
Vorbereitungszeit: 20 Minuten -
Backzeit: 35 Minuten -
Gesamtzeit: 55 Minuten
Zutaten
Birnenkuchen | |
---|---|
130 g | weiche Butter |
120 g | Mehl |
70 g | Zucker |
3 | Eier |
1 | Päckchen Vanille-Puddingpulver |
etwas Backpulver | |
3 | Birnen |
130 g | Preiselbeerkompott* |
Mohnstreusel | |
80 g | Mehl |
70 g | weiche Butter |
50 g | Zucker |
30 g | gemahlenen Mohn* |
Utensilien
Zubereitung
- Backofen auf 160 Grad Umluft vorheizen.
- Birnen waschen, vierteln, entkernen und in Scheiben schneiden.
- Weiche Butter mit Zucker und Eiern schaumig schlagen. Mehl mit Backpulver und Puddingpulver vermischen und dazu geben.
- Eine Springform mit Backpapier ausschlagen, denn der Kuchen ist später sehr saftig und weich und könnte sonst auseinander brechen.
- Den Teig in die Springform füllen und mit Birnenscheiben belegen. Für zehn Minuten backen.
- Währenddessen die Streusel zubereiten: Mehl mit Mohn, Butter und Zucker verkneten.
- Kuchen aus dem Ofen nehmen und mit einem Löffel rasch die Preiselbeeren darauf klecksen. Die Streusel darüber geben und leicht andrücken.
- Kuchen für weitere 25 Minuten backen.
Du hast das Rezept ausprobiert?
Dann verlinke @uebersee.maedchen auf Instagram.
*Affiliate-Link
Foodphotographie: Tolle Holz-Untergründe aus dem Baumarkt
Ist der Holzuntergrund nicht genial? Wie ich schon in Arianes Bildsprachen-Special zu Food-Photographie (mittlerweile leider offline) verraten habe, ist der Baumarkt dafür eine wahre Schatzgrube. Denn diese schrammeligen, verwitterten Holzuntergründe in allen Farbschattierungen, auf die Blogger so stehen, sind gar nicht so einfach zu bekommen. Im Baumarkt dagegen gibt es eine rießige Auswahl an Laminat. Und das ist auch im Used-Look zu haben. Außerdem gibt es günstige Hölzer mit passender Lasur. Die irritierten Blicke eines fachkundigen Mitarbeiters lasse ich dafür gerne von mir abprallen und erkläre ihm geduldig, warum er das Laminatbrett halbieren soll.
Ein Laminatbrett genügt übrigens für ein Shooting-Set, lässt sich gut im Kleiderschrank verstauen und kostet keine zehn Euro. Bin ich nun das Trüffelschwein der Untergründe für Food-Photographie?
10 Kommentare
TanjasBunteWelt
30. Januar 2015 um 09:15Gott sieht der lecker aus. Bei saftiger…hattest du mich schon ;-)
Liebe Grüße Tanja
ÜberSee-Mädchen
4. Februar 2015 um 00:46Strike, der Titel war also richtig gewählt ;) Und das Beste: Er stimmt auch noch. Lieben Gruß!
Charlotte
30. Januar 2015 um 16:35Das sieht ja oberlecker aus :)
Ich bin eine richtige Birnenliebhaberin, deswegen find ich das Rezept besonders lecker.
ÜberSee-Mädchen
4. Februar 2015 um 00:46Da sind wir ja schon zwei Birnenliebhaber <3
Mademoiselle Sonnenblume
3. Februar 2015 um 22:45Zuerst dachte ich Gorgonzola auf dem Kuchen, dann habe ich den Titel gelesen. ;) Hört sich toll and und sieht klasse aus. Die Idee mit dem Laminat ist super. Meine Eltern haben vor kurzem einen ähnlichen verlegt. Vielleicht haben die noch einen Rest. :D
Viele Grüße, Sabrina
ÜberSee-Mädchen
4. Februar 2015 um 00:45Umso beser, wenn du dir dank deiner Eltern den irritierten Blick des Baumarkt-Angestellten ersparen kannst :D Gorgonzola wäre übrigens in keiner Verwendungsmöglichkeit meins, dieser Kuchen ist aber wirklich mega lecker.
Andrea
5. Februar 2015 um 07:39Richtig fruchtig-lecker schaut der Kuchen aus. Jeder Widerstand zwecklos: Ich muss ihn nachbacken :)
Liss
12. Februar 2015 um 17:18Leckerrr, war schon lange auf der Suche nach einem Mohnkuchenrezept, danke dir :) Werde ihn gleich ausprobieren. Liebe Grüße aus Marling
Amel
14. Februar 2015 um 15:15Mhhh lecker. Mein Freund liebt Mohnkuchen. Diesen werde ich ihm gleich zum Valentinstag backen :). Danke für das Rezept. Sonnige Grüße aus Vals
Bluetenschimmern
15. Februar 2015 um 20:15OMG! Das sieht ja lecker aus. Ich liebe Mohnkuchen. <3