Zuletzt aktualisiert am 18.08.2024
Dieser Beitrag enthält nicht nur ein Rezept für Auberginenpüree mit Joghurt und würzigem Hackfleisch, sondern auch unbezahlte Werbung: Das vorgestellte Buch ist ein Rezensionsexemplar des DK-Verlags.
Kennst du dieses Auberginenpüree, das es in guten türkischen Restaurants gibt? Ich lasse mir das immer wieder schmecken und bin jedes Mal fasziniert, wie aus so wenigen einfachen Zutaten so etwas Leckeres werden kann. Ich könnte das pur löffeln! Bis vor Kurzem wusste ich noch nicht, wie man so ein Auberginenpüree mit Joghurt selbst kochen kann. Dann zog das Buch Mittelmeerküche von Claudia Roden ein und zeigte: Es braucht nur im Ofen geschmorte, weiche Aubergine, etwas Joghurt und Gewürze. Mit würzigem Hackfleisch obenauf wird daraus ein einfaches, aber richtig gutes Abendessen. Das macht satt, obwohl es ohne Kohlenhydrate auskommt und damit low carb ist. Im türkischen Restaurant würde vermutlich Fladenbrot dazu gereicht, um das Auberginenpüree mit Joghurt und Hackfleisch auftunken zu können – diesen Ansatz kann ich durchaus verstehen. Denn das Auberginen-Joghurt-Püree ist einfach zu köstlich.
Ich gebe zu: Es gibt Gerichte, die optisch mehr hermachen. Doch das sagt bekanntlich wenig über den Geschmack aus. Schwäbische Linsen mit Spätzle sind eines meiner Lieblingsgerichte, aber ähnlich braun. Im Fall des Auberginenpüree können wir aber noch was machen: Petersilie und Pinienkerne sorgen nicht nur für extra Geschmack, sondern auch Farbe in dem orientalischen Hauptgericht. Dazu noch ein paar frische Granatapfelkerne und schon hast du einen ansehnlichen Teller mit einem leckeren Schatz der Mittelmeerküche. Das Rezept stammt übrigens aus dem türkischen Gaziantep und entspricht laut der Kochbuchautorin einer orientalischen Haute Cuisine.
Spätestens seit ich Rezepte von Yotam Ottolenghi oder Sabrina Ghayour ausprobiere, komme ich an Auberginen kaum vorbei. Diese unscheinbaren dunklen Früchte werden durch wenige Handgriffe zu einer unverzichtbaren Zutat der Mittelmeerküche. Beim Auberginenpüree machen wir es uns einfach: Aubergine einstechen und für 30 Minuten im Ofen garen, bis das Fruchtfleisch schön weich ist. Dann nur noch mit Joghurt, Knoblauch und Gewürzen vermischen, fertig. Auberginen schmecken aber auch in würziger Honigsauce mit Ziegenkäse, mit Granatapfeldressing, zu Bulgur oder Cosucous sowie als geröstetes Sommergemüse. Klingt fein? Dann ist das Buch Mittelmeerküche von Claudia Roden vielleicht auch etwas für dich.
Erst Wasser, dann Landschaft, dann ein gedeckter Tisch. So bezeichnend beginnt das Werk von Claudia Roden. Einleitend gibt es dann einen Einblick in das Leben der Autorin: Sie ist in Ägypten aufgewachsen, viel gereist und schrieb schon 1968 ihr erstes Kochbuch über mediterrane Küche. Das Buch ist klassisch gegliedert in folgende Kapitel: Vorspeisen, Suppen, Salate und kalte Gemüsegerichte, Gemüsebeilagen und große Platten, Mit Getreide, Fisch und Meeresfrüchte, Fleisch und Geflügel, Desserts und Gebäck.
Was mir gut gefällt: Mittelmeerküche* ist eine tolle Zusammenstellung aus verschiedensten Rezepten des Mittelmeerraums. Mal italienisch, mal eher orientalisch. Die Rezepte sind außerdem gut und verständlich geschrieben – ein paar persönliche einleitende Worte inklusive. Zu den meisten Rezepten gibt es auch sehr ansprechende Bilder. Ich habe unter anderem Auberginen mit würziger Honigsauce und Ziegenfrischkäse, Pasta mit Garnelen in Tomatensauce und Gemüsecouscous ausprobiert und noch einige Rezepte auf meiner Liste zum Ausprobieren.
„Ziehen Sie einen Stuhl heran, um zu essen, aber bleiben Sie am Tisch sitzen, um [Claudia Rodens] Geschichten zu folgen.“
Yotam Ottolenghi über das Buch Mittelmeerküche
Was mir nicht so gut gefällt: Man erfährt auf einen Blick nicht, wie viel Zeit man für ein Rezept einplanen sollte. Die ein oder andere Zutat ist außerdem schwer zu bekommen, geräucherten Kabeljaurogen habe ich zum Beispiel noch nie gesehen. Aber das ist Meckern auf sehr hohem Niveau.
Mein Fazit: „So koche ich für Freunde und Familie“, schreibt die Autorin. So koche ich jetzt öfter, sage ich und werde sicher öfter zu diesem Kochbuch greifen. Mittelmeerküche* ist alltagstauglich und doch besonders. Dieses Lebenswerk würde ich jedem empfehlen, der sich gerne mediterrane Küche schmecken lässt.
Einen Eindruck der Mittelmeerküche habe ich schon bei meinen Kochbuch-Empfehlungen zu Weihnachten festgehalten. Der Beitrag passt auch zu jeder anderen Gelegenheit, wenn du dich oder andere mit einem tollen Kochbuch beschenken möchtest.
Lass dich nicht von der vermeintlich langen Gesamtzeit dieses Rezeptes abhalten: Während die Aubergine im Ofen schmort, kannst du schon das Hackfleisch zubereiten. Dadurch steht das Auberginenpüree mit Joghurt und Hackfleisch nach etwa 45 Minuten auf dem Tisch. Ich mag es, wenn das Auberginenpüree noch warm ist. Man kann es aber auch vorbereiten und etwas abkühlen lassen, bevor es mit dem heißen würzigen Hackfleisch serviert wird.
Cremiges Auberginenpüree trifft würziges Hackfleisch: Tolles, einfaches Rezept wie im türkischen Restaurant. Bestens als Vorspeise, Meze
einfachAuberginen-Joghurt-Püree | |
---|---|
2 | Auberginen (ca. 600 g) |
250 g | griechischer Joghurt |
1 | Knoblauchzehe |
Würziges Hackfleisch | |
1 | große Zwiebel |
250 g | Rinderhackfleisch |
2 EL | Olivenöl |
0.5 TL | gemahlener Zimt |
0.25 TL | gemahlener Piment |
1 EL | Granatapfelsirup* |
25 g | Pinienkerne |
0.5 | Bund glatte Petersilie |
1 | Handvoll Granatapfelkerne (nach Belieben) |
Dann verlinke @uebersee.maedchen auf Instagram.
*Affiliate-Link
0 Kommentare
Es gibt noch keine Kommentare