Apfelweintorte erinnert mich an die Studentenzeit und Nachmittage in einem ganz bestimmten, urgemütlichen Kaffee. Es liegt mitten in Konstanz und ist beliebter Treffpunkt für jedermann. Ich habe mich dort immer sehr wohlgefühlt. Besonders im Sommer in der Sonne sitzend, während sich halb Konstanz mit Einkaufstüten an den kleinen Tischchen vorbeischiebt. Apfelweintorte habe ich dort immer wieder gegessen und zuhause nachgemacht – denn die Kombination aus mürbem Teig, fruchtiger Füllung und cremiger Sahnehaube ist einfach unschlagbar lecker! Die Apfelweintorte ist nicht zu süß, da kaum extra Zucker drin ist, und super saftig, super fruchtig. Die muss man wirklich probiert haben.
Lange habe ich es gescheut, mich an die Apfelweintorte zu wagen. Denn wenn man so ein gutes, leckeres Vorbild hat, scheint es einfacher, öfter mal ins Café zu gehen. Doch dieser Eindruck täuscht! Denn so eine Apfelweintorte ist kein Hexenwerk. Der Boden ist ein einfacher Mürbeteig, der dank des bewährten Rezepts meiner Mama nicht unbedingt gekühlt werden muss. Und die Füllung ist ähnlich schnell gemacht wie die Sahnehaube. Was es braucht, ist lediglich eine gute Vorbereitung, denn die Torte sollte über Nacht kühlen.
Apfelweintorte ist eigentlich auch keine richtige Torte, finde ich. Mit Torten verbinde ich immer schwere, mächtige Kuchen. Dieser ist dank der vielen Äpfel aber sehr fruchtig und erfrischend – und die werden direkt mitgebacken, was für einen Kuchen spricht. Doch die offizielle Definition ist ein wenig anders, habe ich eben mal nachgeschlagen: Eine Torte ist es dann, wenn nach dem Backen noch etwas zugesetzt wird. Und das trifft auf die Sahnehaube tatsächlich zu. Die Sahne ist die einzige Sünde dieser Torte. Dank Zimt wird sie besonders lecker und dank Spritzbeutel besonders hübsch.
Ich habe diesen Kuchen vor vielen Jahren erstmals zu meinem Geburtstag gebacken. Was soll ich sagen, die Apfelweintorte ist gleich gelungen! Und sie war so lecker, dass ich sie wenige Tage später gleich nochmal gebacken habe. Dabei habe ich die Apfelwein-Menge halbiert und mit Apfelsaft aufgefüllt, dann schmeckt es noch besser. Meine Kollegen können das bestätigen, denn sie durften den zweiten Kuchen kosten. Und seitdem hat die Torte zu verschiedensten Gelegenheiten gute, treue Dienste geleistet.
Schmeckt wie vom Bäcker Konditor und gelingt einfach zuhause: Bewährtes Rezept für Apfelweintorte mit Cider, Apfelsaft und knackigen Früchten.
einfachMürbeteig | |
---|---|
300 g | Weizenmehl (Type 405) |
150 g | Butter |
60 g | Zucker |
1 | Ei |
1 | Prise Salz |
Füllung | |
1 kg | Äpfel, am besten knackig-fruchtige Sorten wie Braeburn oder Elstar |
350 ml | Apfelwein/Cider (diese* oder diese* Sorte gibt es in fast jedem Supermarkt) |
300 ml | naturtrüber Apfelsaft |
2 | Päckchen Vanillepuddingpulver |
1 EL | Zucker |
1 | Päckchen Vanillezucker |
Sahnehaube | |
300 ml | kalte Sahne |
1 TL | Zimt + etwas mehr zum Bestäuben |
Dann verlinke @uebersee.maedchen auf Instagram.
*Affiliate-Link
Falls du den Kuchen in einer größeren oder kleineren Springform backen möchtest, verwende am besten den Backformen-Umrechner. Damit geht es ganz einfach und schnell, damit es zu deiner Backform passt.
Dieser Beitrag erschien erstmals 2017 und hat 2025 eine Erfrischung bekommen, denn in der Zwischenzeit habe ich das Rezept verfeinert. Früher habe ich Backpulver im Mürbeteig verwendet, doch das ist optional und nicht nötig. Die Sahnemenge habe ich etwas reduziert, denn ursprünglich wurden 500 ml verwendet – doch damit wird die Sahnehaube sehr dick, mit etwas weniger schmeckt es besser.
Außerdem habe ich einen Spritzbeutel für mich entdeckt, damit die Apfelweintorte noch hübscher daherkommt. Zuvor sahen die Bilder so aus:
Am Geschmack hat sich wenig verändert, denn die Apfelweintorte ist schon immer ein Lieblingskuchen – besonders am und vom Bodensee. Denn hier wachsen Äpfel nunmal besonders gut. Daher ist der Bodensee gemeinsam mit dem Alten Land im Norden das größte Anbaugebiet in Deutschland. 1200 Obstbauern sorgen quasi direkt vor meiner Haustüre dafür, dass auf 7500 Hektar jede Menge Äpfel wachsen – 1,6 Milliarden Stück, um genau zu sein.
Das hat die Deutsche Bodensee Tourismus GmbH festgehalten und sogar Apfelwochen ausgerufen, in denen sich ab Mitte September alles rund um die runden Früchte dreht. Dank geschickter Lagerhaltung können wir aber das ganze Jahr heimische Äpfel genießen.
[…] sind es Jools’ Pasta, Lachs mit leichter Zitronensauce nach meinem Vater und meine liebste Apfelweintorte. Aber da gibt es sehr viele Lieblingsrezepte, ich habe eine extra […]
[…] Voglhaus in der Wessenbergstraße. Hier gibt es Brote und Smoothies, mittags auch leckeren Kuchen. Meine Apfelweintorte ist zum Beispiel vom Voglhaus inspiriert (und tatsächlich ähnlich gut), davon gibt es auch eine […]