Weihnachtszeit ist Plätzchenzeit, logisch oder? Die Plätzchen-Rezepte kommen auch noch, keine Sorge, doch nach ganz viel Teigschüssel-Leerschlecken lasse ich die Plätzchen gerne mal für etwas Herzhaftes stehen. Spaghetti Aglio e Olio zum Beispiel. Mit so richtig viel Knoblauch, mehr Kontrastprogramm zu Plätzchen geht wohl kaum. Den italienischen Klassiker wollte ich schon lange mal wieder machen und dann für den Blog festhalten. Umso besser, dass ich im Rahmen von Andreas tollem Adventskalender heute das fünfte Türchen öffnen darf.
Andrea hat schon im Sommer begonnen, einen Adventskalender auf die Beine zu stellen – also zu einer Zeit, als die wenigsten schon an einstellige Temperaturen und Weihnachten denken wollten. Dafür hat sie nicht nur Blogger wie mich, sondern auch Kooperationspartner an Board geholt. Denn typisch Vorweihnachtszeit sollte es auch etwas zu gewinnen geben! Ich habe daher ein Probierpaket von Byodo erhalten mit Spaghetti, Olivenöl und … einem Rezept für Spaghetti Aglio e Olio. Als hätten sie es gewusst!
Spaghetti Aglio e Olio zählen ja zu den Rezepten, für die es fast kein Rezept braucht. Die einfachen Gerichte sind oft die besten, oder? Alles, was es dafür braucht, sind gute Zutaten – ein Glück, dass ihr die heute gewinnen könnt! Das Rezept hat so viele Vorteile: Es geht schnell, die Zutaten sind fast immer im Haus und leckeres Soulfood ist es auch noch. Doch wie viel Knoblauch, wie viel Olivenöl? Chili oder nicht? Frische Kräuter dazu oder nicht? Da gibt es doch einige Fragezeichen und Details.
Zutaten für zwei Portionen Spaghetti Aglio e Olio:
300 bis 400g Spaghetti, 70ml gutes Olivenöl, drei Knoblauchzehen, eine Chili-Schote, ein halbes Bund Petersilie, eine halbe Zitrone und Salz, Pfeffer. Für das Servieren ein wenig Parmesan.
Die Zubereitung der Spaghetti Aglio e Olio ist ganz einfach: Nudelwasser aufsetzen, die Nudeln darin gar kochen. Den Knoblauch klein schneiden, ebenso die Chilischote. Gemeinsam in dem Öl erwärmen – es sollte nicht zu heiß werden, denn wir möchten ja nichts anbraten. Die Petersilie waschen und klein schneiden, einen Großteil zum Öl geben.
Wenn die Pasta al dente gekocht ist, die Spaghetti kurz abgießen und dann in den noch warmen Topf zurückgeben. Das Öl darübergeben und gut vermischen. Den Saft einer halben Zitrone zufügen. Anrichten und mit der frischen Petersilie sowie etwas Parmesan servieren.
Ich habe das Rezept von Byodo ein wenig angepasst, denn so schmeckt es mir am besten: Mit frischer Chili und Zitrone. Bevor es jetzt wieder an all die Plätzchen-Rezepte geht, habe ich da aber noch etwas für einen von euch: Ein tolles Rundum-Sorglos-Paket von Byodo. Byodo ist ein Produzent von Bio-Lebensmitteln mit Sitz in Oberbayern, seit 30 Jahren setzen sie auf Natur- und Feinkost. Für mich muss ein Produkt nicht immer bio sein, doch gerade bei tierischen Produkten greife ich inzwischen fast immer dazu. Und ich finde es toll, wenn ein Unternehmen bereits seit so vielen Jahren auf ein Bio-Konzept setzt und dabei auch noch so tolle Produkte anbietet. In deinem Probierpaket ist zum Beispiel Mandelöl, wie cool ist das denn?
Dein Gewinn:
Ein Probierpaket von Byodo im Wert von rund 50 Euro. Es beinhaltet unter anderem Spaghetti und Tagliatelle, Olivenöl, Balsamico-Essig, Balsamico-Creme, verschiedene Senf-Varianten, zwei Schälchen und und und.
Was du dafür tun musst:
Verrate mir dein Lieblingsrezept für Weihnachten. Magst du Pasta oder Braten, was gibt es bei deiner Familie? Bei anderen Türchen des Adventskalenders haben manche das gesamte Rezept abgetippt – darüber freue ich mich sehr! Doch das soll euch nicht abhalten, wenn ihr gerade keine Zeit habt, es reicht auch einfach das Gericht und ihr seid im Lostopf.
Teilnahmebedingungen:
Hinterlasst mir eine Mail, unter der ich euch erreichen kann und die ich an Byodo weitergeben darf, damit das Paket rasch bei dir ankommt. Das Gewinnspiel startet heute und endet in einer Woche am 12. Dezember um 23:59Uhr. Dann lose ich den Gewinner aus und benachrichtige ihn per Mail. Teilnahmeberechtigt sind alle erwachsenen Personen mit einer Lieferadresse in Deutschland. Der Gewinn kann nicht in bar ausgezahlt werden und der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Alles klar? Dann kocht euch eine Portion Spaghetti Aglio e Olio oder knetet euren Plätzchenteig und verratet mir eure Lieblings-Weihnachtsessen <3 Vielleicht schaut ihr auch bei Anke und Daily Dreamery vorbei, sie hat gestern Plätzchenrezepte mit der Kochzauberbox gezeigt. Oder morgen bei Jenny von Tulpentag (ein soo toller Blog!).
EDIT 14. Dezember: Gewonnen hat Johanna! Sie hat mir per Mail ihr Lieblings-Weihnachtsessen verraten, bei der Auslosung mit Random.org habe ich ihre Nummer gezogen.
Ich wünsche dir viel Spaß mit deinem Byodo-Paket, liebe Johanna!
Danke Byodo für das tolle Probierpaket.
162 Kommentare
Nic
5. Dezember 2016 um 11:10Bei meiner Familie geht es ganz traditionell zu! ES gibt ganz viel Gemüse, Braten und meist auch Kartoffeln oder Klöße! Da ich aber seit einigen Jahren vegan lebe wird auhc immer etwas tolles Veganes gekocht, mine mum ist da super kreativ! Vielelicht gibt es ja in diesem jahr auch Spaghetti Aglio e Olio bei mir :) Das kann ich dann gleich an meine liebe Mum weiterreichen :) Ganz liebe Grüße, Nic
Isabelle Arndt
5. Dezember 2016 um 18:58Hallo Nic, veganes Weihnachten ist vermutlich eine ganz schöne Umstellung, doch tolle Mütter sind da Gold wert ;) Danke für deinen Kommentar <3 Viele Grüße, Isabelle
Ulla
5. Dezember 2016 um 11:54Bei uns gibt es Heiligabend ganz klassisch heiße Würstchen dazu 2 verschiedene Kartoffelsalate und manchmal noch Nudelsalat. Am 1. Feiertag gibt es Ente mit Klößen, Kroketten, Rosenkohl, Blaukraut und klassisch zum Kaffee einen Bouche de Noel.
Alles Liebe
Ulla
Isabelle Arndt
5. Dezember 2016 um 18:59Ich habe mich ja immer gefragt, wer diese ominösen Kartoffelsalat-Esser zu Weihnachten sind und mit dir habe ich eine gefunden :D Dein Menü für den ersten Weihnachtsfeiertag gibt es bei uns hoffentlich zum Heiligabend <3 Viele Grüße, Isabelle
Katharina
5. Dezember 2016 um 13:05Die Frage ist schwer zu beantworten. Aber am Leckersten ist wohl das Wildscheingulasch meiner Mutter mit selbstgemachtem Rotkohl.
Liebe Grüße, Kathi
Isabelle Arndt
5. Dezember 2016 um 19:00Das klingt großartig <3 Dazu noch ein paar Klöße? Ich sitze mental schon mit am Tisch ;) Viele Grüße, Isabelle
Sonja (feeltheanchor)
5. Dezember 2016 um 13:06Wow wie toll! Ihc mache gerne mit :)
An Weihnachten gibt es bei uns nur fisch und wir essen an diesem Tag kein Fleisch. :)
LG, Sonja
Isabelle Arndt
5. Dezember 2016 um 19:00Also wie an Karfreitag? Das ist auch eine gute Idee! Bei uns gibt es manchmal am 2. Weihnachtsfeiertag einen Lachs, das ist auch immer lecker. Viele Grüße, Isabelle
Mira
5. Dezember 2016 um 13:27An Weihnachten gibts bei uns eigentlich immer was anderes. Mal gab es Gans, dann haben wir mal Raclette gemacht. Was es dieses Jahr gibt, weiß ich noch gar nicht so genau, nur zum Nachtisch mach ich auf jeden Fall eine Tonkabohnen Creme brulee und ein Eis dazu :)
Isabelle Arndt
5. Dezember 2016 um 19:01Eine Creme-Brulee-Form habe ich auch noch zuhause, du bringst mich da auf eine Idee :) Raclette mag ich auch sehr gerne, das gibt es bei uns meist an Silvester mit Freunden. Viele Grüße, Isabelle
Clara
5. Dezember 2016 um 13:30Wir machen an Weihnachten oft nur kaltes Büffet mit vielen Aufstrichen, Snacks, Baguette, Salaten, etc. Da sist leicht vorzubereiten. Als Vorspeise essen wir richtig gerne Maronensuppe – die ist für mich richtig weihnachtlich. Eine Zwiebel kleinschneiden, anbraten, eine geschnittene Kartoffel dazu, nach einer Weile das ganze mit Gemüsebrühe aufgießen und zwei Packungen vakkumierte Maroni dazu, ein bisschen köcheln lassen (ev. einen Schluck Wein dazu geben) und dann mit einem Purierstab pürieren und mit Salz, Pfeffer, Muskat und Gewürzen nach Wahl abschmecken. Eventuell noch einen Schuß Sahne dazu, nochmal kurz aufkochen lassen, fertig.
Ich hoffe, du probierst es mal aus :)
Isabelle Arndt
5. Dezember 2016 um 19:03Ich bin leider gar kein Maronen-Fan, liebe Clara ;) Doch ich kann mir vorstellen, wie schön weihnachtlich es duftet und (für Maronen-Fans) schmeckt. Kaltes Büffet habe ich noch nie gehört für Weihnachten, aber ist auch schön, wenn dann alle an den Aufstrichen zusammen sitzen <3 Lieben Gruß, Isabelle
Jennifer Weiß
5. Dezember 2016 um 13:32Für meine Familie gibt’s einen Braten mit Klöße und Rotkohl und für mich das ganze ohne Fleisch stattdessen mit in Sesam panierten Räuchertofu <3
Isabelle Arndt
5. Dezember 2016 um 19:05Umso besser, wenn du das einfach ersetzen bzw. abwandeln kannst. Ich liebe Klöße und Rotkohl, da ist das Fleisch fast nebensächlich <3 Viele Grüße, Isabelle
Denise
5. Dezember 2016 um 13:43Mein Part an Weihnachten ist der Kuchen. Immer einer mit Mohn denn ich liebe Mohn, dieses Jahr gibt es einen Mohnkuchen mit Milchmädchencreme. Ansonsten ist die Oma für den Klassiker zuständig ( Ente/Huhn Rotkohl, Grünkohl). Ich würde gerne mal etwas alternatives zum Festtagsbraten essen.
Isabelle Arndt
5. Dezember 2016 um 19:06Ui ich bin auch ein Mohn-Fan! Bei uns ist aber leider meist gar kein Platz mehr für Kuchen wegen so viel Braten usw… Was wünscht du dir denn als Alternative? Lieben Gruß, Isabelle
Maria
5. Dezember 2016 um 14:12Liebe Isabelle,
das sieht so fantastisch lecker aus! Mein Mann und ich lieben Pasta und wenn es nach ihm ginge, dann könnte er überall Knoblauch dran machen. :-D Das Rezept habe ich mir direkt mal abgespeichert, denn deine Idee mit der Zitrone und dem Chili finde ich sehr gut und werde ich mal ausprobieren. :-)
Mein liebstes herzhaftes Rezept zu Weihnachten ist wohl der Klassiker mit Rotkohl, Klößen und Braten. Das darf bei meiner Familie an den Feiertagen einfach nicht fehlen. :-)
Ich wünsche dir noch einen schönen Tag und
sende ganz Liebe Grüße,
Maria <3
Isabelle Arndt
5. Dezember 2016 um 19:07Danke liebe Maria <3 Dein Mann und ich sind uns also schon einmal einig ;) Auch euer Weihnachtsmenü klingt toll. Viele Grüße, Isabelle
Bine
5. Dezember 2016 um 14:35Heiligabend gibts dann doch immer Raclette :) da kann jeder kochen was er gerne mag!
Sonst find ich die ganze weihnachtszeit mit den gemütlichen leckeren rezepten toll!!!! und den vielen plätzchen. Absoluter favorite dieses jahr: Mandelhörnchen!
Liebe Grüße
Bine
Isabelle Arndt
5. Dezember 2016 um 19:09Kenne und liebe ich auch! Wir haben früher bei Bekannten gefeiert, da gab es Pfännchen – da hat jeder seine eigene Pfanne und es ist weniger Käse, mehr normales Kochen. Erinnert ein wenig an Raclette und war auch schön. Mandelhörnchen klingen ganz großartig <3 Viele Grüße, Isabelle
Anne
5. Dezember 2016 um 15:32Hallo :)
Das Paket sieht wirklich toll aus <3 Für Pasta bin ich ja immer zu haben!
Aber an Weihnachten durfte es bei meiner Familie immer etwas Besonderes sein. Meistens gab es ein Fleischgericht mit Beilagen, also schön deftig. Jetzt wo ich vegan lebe habe ich einen Braten von Biospahn bestellt, den ich zu Weihnachten mitbringen werde :) Mal sehen wie er schmeckt. Dazu muss es unbedingt Kroketten geben und ich werde eine dunkle Orangensauce zaubern :)
Isabelle Arndt
5. Dezember 2016 um 19:10Klingt spannend, ein veganer Braten. Da kam neulich ein Bericht im Fernsehen und die Tester haben keinen Unterschied geschmeckt, ich drücke dir die Daumen ;) Und Orangensauce ist immer gut <3 Viele Grüße, Isabelle
Kati
5. Dezember 2016 um 16:03Super lecker!!! Das könnte ich jeden Tag essen :).
LG Kati
Isabelle Arndt
5. Dezember 2016 um 19:11Geht mir genauso :D Viele Grüße, Isabelle
Anastasia T.
5. Dezember 2016 um 17:02Sehr gerne versuche ich mein Glück im Lostopf! Ich würde mich wahnsinnig darüber freuen.
Mein Lieblingsrezept für Weihnachten ist Pute mit grünen Klößen & Blaukraut :-)
Liebe Grüße,
Anastasia T.
Isabelle Arndt
5. Dezember 2016 um 19:11Und schon bist du dabei ;) Danke dir für deinen Kommentar – grüne Klöße wären auch mal eine Idee. Viele Grüße, Isabelle
Constanze
5. Dezember 2016 um 17:07An Heiligabend gibt es ganz klassisch Kartoffelsalat mit Würstchen. Ich verwende für den Kartoffelsalat die vegane Mayo von Byodo und niemand bemerkt einen Unterschied. Zusätzlich gehören rein: Zwiebeln, Essiggurken (+ Gurkensud), Salz und Pfeffer sowie etwas Senf.
Isabelle Arndt
5. Dezember 2016 um 19:12Und damit bist du schon die zweite der Kartoffelsalat-Fraktion :) Esse ich eher davor, danach oder als Beilage, aber vegane Mayo ist sicher genau so gut. Viele Grüße, Isabelle
Tanja Gi
5. Dezember 2016 um 17:22Also an heilig abend muss es für uns wiener, weißwürst und debreziner mit bayrischem kartoffelsalat von der oma sein <33
Isabelle Arndt
5. Dezember 2016 um 19:27Kartoffelfraktion Teil 3 ;) Das um Weißwürste und Debreziner zu ergänzen ist ja eine leckere Idee. Viele Grüße, Isabelle
Renate
5. Dezember 2016 um 17:27Bei uns gibt’s Saltimbocca mit Salat!
Isabelle Arndt
5. Dezember 2016 um 19:28Hallo Renate, Saltimbocca wollte ich auch schon längst einmal machen… Viele Grüße, Isabelle
Veronika
5. Dezember 2016 um 17:30Oh ich liebe den Byodo Grillsenf!!
Unser Essen an Heiligabend ist meistens Schweizerisches Käsefondue, da mein Papa da der Meister drin ist, kann ich zum genauen Rezept leider gar nicht viel sagen.. :D
Liebe Grüße!
Isabelle Arndt
5. Dezember 2016 um 19:29Wenn ein Papa gut kocht, braucht es auch gar kein Rezept ;) ich lade mich bei meinem dann auch ab und zu mal ein, weil ich den Braten nie so hinbekommen werde. Den Grillsenf habe ich noch gar nicht probiert, danke für den Tipp. Viele Grüße, Isabelle
Monika
5. Dezember 2016 um 17:53Ein tolles Rezept, das mit Byodo vollendet wird.
Isabelle Arndt
5. Dezember 2016 um 19:29Danke <3
Tine
5. Dezember 2016 um 18:04Guten Abend meine liebe!
Lecker schmecker bei meinen Eltern gibt es geschnetzeltes mit Käse Soße und Pilze. Mit baguette. Ich nehme noch salat mir, weil ich keine Pilze und Fleisch esse. Esse dann bisschen Soße und meinen salat ein tolles gewinnspiel! Vielen Dank! Vlg tine
Isabelle Arndt
5. Dezember 2016 um 19:31Auch sehr lecker, liebe Tine. Auch wenn ich es, typisch Schwabe, mit Spätzle essen würde ;) Sehr gerne, ich drücke dir die Daumen. Viele Grüße, Isabelle
Sabrina Cunz
5. Dezember 2016 um 18:13Bei uns gibt es am 24. Als Vorspeise Karotten-Kokosmilchsuppe, Hauptgang Ente, Rotkohl, Klöße und als Nachspeise spekulatius-Tiramisu. <3 alle Rezepte sind zu finden bei chefkoch.de :)
Isabelle Arndt
5. Dezember 2016 um 19:32Yummy, das klingt ja gut! Ich habe dieses Jahr auch sooo Lust auf Ente mit Rotkohl und Klößen, jetzt muss nur noch meine Mum überzeugt werden :) Viele Grüße, Isabelle
Jule
5. Dezember 2016 um 19:11Heiligabend bei den Eltern ist bei uns auch ganz einfach mit Würstl und Kartoffelsalat.
Am 1.Feiertag gehts dann aber rund mit Eisbein, Rippchen und allem was dazugehört.
Fleisch war aber noch nie meins, daher schlag ich mir meistens schon mit Plätzchen den Bauch voll….
Isabelle Arndt
5. Dezember 2016 um 19:35Plätzchen sind auch so etwas Großartiges <3 Die genieße ich zwischendurch reichlich. Viele Grüße, Isabelle
Anne
5. Dezember 2016 um 19:14Bei uns gibt es zu Weihnachten immer selbstgemachte Soljanka…ein Haufen Arbeit alles kleinzuschnippeln, aber sehr lecker wenn es draußen kalt ist.
LG Anne
Isabelle Arndt
5. Dezember 2016 um 19:34Das kann ich mir vorstellen und gemeinsam macht das Schnippeln doch auch ein wenig Spaß :) Viele Grüße, Isabelle
Nathalie
5. Dezember 2016 um 19:16bei uns gibt es ganz traditionell (bayrisch) Gschwollene mit Kartoffelsalat… Hab mich grad schon bei byodo umgesehen – is toll da
Isabelle Arndt
5. Dezember 2016 um 19:33Jetzt muss ich erstmal schauen, was Gschwollene sind ;) Danke für deinen Kommentar und viele Grüße, Isabelle
Sabine S
5. Dezember 2016 um 19:36Hallo und guten Abend!
Spaghetti Aglio e Olio mögen mein Mann und ich auch sehr gerne. Am liebsten am Wochenende mit viiiiiel Knoblauch.
Zu Weihnachten gibt es bei uns meist jedes Jahr etwas anderes. Dieses Mal werden wir Schweinelende im Pflaumen-Speckmantel machen. Dazu gibt es Spätzle, die mein Mann – wie immer – selbst macht. Beim Nachtisch bin ich gefragt und da wird es auch schon fast traditionell. Zumindest ist es bei uns schon quasi Tradition, dass es ein Advents-Tiramisu gibt. Mit selbst gebackenen Spekulatius, Ehrensache :)
Viele Grüße
Sabine S
Isabelle Arndt
5. Dezember 2016 um 19:41Stimmt, wenn man am nächsten Tag arbeiten muss, ist gaaanz viel Knoblauch vielleicht nicht so gut :D Euer Weihnachtsmenü klingt toll – wie man Spekulatius selbst backt, muss ich mir jetzt einmal ansehen. Viele Grüße, Isabelle
Sophie
5. Dezember 2016 um 20:04Mein Lieblingsgericht zu Weihnachten ist – so komisch es klingt – der schwäbische Kartoffelsalat von meiner Mama.
Traditionell gibt es bei uns an Heiligabend immer Würstchen mit Kartoffelsalat. Früher noch von meiner Großmutter, mittlerweile seit einigen Jahren von meiner Mutter zubereitet, ist der schwäbische Kartoffelsalat einfach immer das Beste!
Und das tolle an dem Mayo-freien Rezept:
Als ich Vegetarierin und auch mal Veganerin wurde, ließ sich die Fleischbrühe ganz einfach durch Gemüsebrühe ersetzen!
Liebe Grüße,
Sophie
Isabelle Arndt
5. Dezember 2016 um 20:17Ich mache das sogar immer mit Gemüsebrühe, jetzt wo du es sagst ;) Schwäbisch muss er auch für mich sein, der Kartoffelsalat. Viele Grüße, Isabelle
Cindy
5. Dezember 2016 um 20:12Liebe Isabella :)
danke erstmal für die schöne Verlosung!
Bei uns gibt es an Weihnachten Rinderbraten mit Knödel, Rotkohl und Soße. Am 1.Weihnachtsfeiertag machen wir dann ganz klassisch Resteverwerten ;)
Und am 2. Weihnachtstag gibt es dann Schweinefilet mit Pfifferlingen, Kartoffeln, Rosenkohl und Erbsen. :)
Alles Liebe und hab eine schöne Zeit!
Isabelle Arndt
5. Dezember 2016 um 20:17Da würde ich mich auch mit an den Tisch setzen <3 Wünsche dir auch eine tolle Zeit und drücke dir die Daumen, viele Grüße Isabelle
Annika
5. Dezember 2016 um 20:31Wir durften bereits das vegane Joghurt-Dressing testen und waren begeistert! <3
Isabelle Arndt
5. Dezember 2016 um 20:47Das freut mich, klingt gut. Viele Grüße, Isabelle
Steffi
5. Dezember 2016 um 20:55Ich liebe Spaghetti aglio olio! Dann noch die schönen Fotos dazu. Sieht einfach köstlichst aus. Liebe Grüße,
Steffi
Isabelle Arndt
5. Dezember 2016 um 21:29Ui danke Steffi <3 Viele Grüße, Isabelle
Katrin
5. Dezember 2016 um 20:57Am Heiligabend gibt es bei uns traditionsgemäß Kartoffelsalat und Würstchen, an den Feiertagen dann gern Putenkeule mit Klößen und Rotkraut oder Rouladen und Klöße.
Und Plätzchen – zum Nachtisch, zum Kaffee und zwischendurch – danach brauchen wir erst mal einen ganzen Tag nichts mehr…
Isabelle Arndt
5. Dezember 2016 um 21:30Nach den Weihnachtsfeiertagen brauche ich gefühlt eine Woche nichts mehr zu essen :D Klingt sehr lecker bei euch <3 Viele Grüße, Isabelle
JOana
5. Dezember 2016 um 21:15Auch wenn es nicht wirklich ein Rezept ist.. ich liebe Fleischfondue mit vielen verschiedenen Saucen an Weihnachten :)
Isabelle Arndt
5. Dezember 2016 um 21:31Ein Lieblings-Weihnachtsgericht ist es in jedem Fall :) Danke für deinen Kommentar und viele Grüße, Isabelle
Rike
5. Dezember 2016 um 21:22Aus der polnischen Familie meines Mannes übernommen haben wir die Tradition, Pflaumensuppe zu kochen: eingelegte und getrocknete Pflaumen mit Kräuterprinten, Rosinen, Mandeln und Malzbier. Das Rezept muss ich dringend raussuchen, damit wir nicht – wie die letzten Jahre – noch am 23.12. durch alle Geschäfte rennen müssen um alle Zutaten beisammen zu haben.
LG, Rike
Isabelle Arndt
5. Dezember 2016 um 21:31Das ist dann ein süßes Gericht, oder? Kurzfristiges Einkaufen kenne ich leider nur zu gut – am Silvestertag zu versuchen, Raclettekäse zu kaufen, ist keine gute Idee. Viele Grüße, Isabelle
Julia K.
5. Dezember 2016 um 21:23Guten Abend liebe Isabelle,
bei uns gibt es an Heiligabend immer eine kalte Platte mit russischen Eiern, Spargelröllchen und Krabbencocktail. Dazu leckeres Brot (: Am 1. Weihnachtsfeiertag gibt es dafür immer eine Gans (bzw. letztes Weihnachten gab es leckeren Truthahn <3) mit Knödeln und Rotkraut. Ich freu mich jedes Jahr auf's Neue drauf (:
Ganz liebe Grüße und noch einen schönen Abend,
Julia
Isabelle Arndt
5. Dezember 2016 um 21:32Ich freue mich auch schon und hoffe auf Ente bei uns ;) Viele Grüße und dir auch einen schönen Abend!
Anne
5. Dezember 2016 um 21:24Hallo Isabelle,
bei uns gibt es am 24. immer ein Fondue mit vielen selbstgemachten Dips, Salaten undFolienkartoffel. Als süsser Abschluss kommt dann der Schokobrunnen auf den Tisch mit frischen Obst.
Ich wünsche dir eine schöne Adventszeit
Anne
Isabelle Arndt
5. Dezember 2016 um 21:33Ein Schokobrunnen ist ja eine geniale Idee – wenig Arbeit und sehr gesellig, perfekt für den Anlass. Viele Grüße, Isabelle
Jasmin
5. Dezember 2016 um 21:32Liebe Isabelle
das Rezept werde ich ausprobieren.lg Jasmin
Isabelle Arndt
5. Dezember 2016 um 21:33Das freut mich Jasmin. Danke dir für deinen Kommentar und viele Grüße, Isabelle
Dani
5. Dezember 2016 um 21:44An Heiligabend wird es bei uns Antipasti und andere Kleinigkeiten geben und am 1. Weihnachtsfeiertag gibt es traditionell Raclette :-) Für mich und meinen Mann in vegan, da wir beide Veganer sind. Und unsere Familien sind glücklicherweise demgegenüber sehr aufgeschlossen :-)
Isabelle Arndt
5. Dezember 2016 um 21:46Es gibt veganen Raclettkäse? Antipasti sind auch toll, da suche ich ja noch nach einem guten Rezept für diese leckeren Champignons… Klingt nach tollen Weihnachtsfeiertagen, ich wünsche dir und euch eine tolle Zeit <3 Viele Grüße, Isabelle
Astrid
5. Dezember 2016 um 21:52Bei uns wird es dieses Jahr Lachs, Schinken und Kötbullar geben. Und zum Nachtisch garantiert Zimtschnecken! Wir feiern dieses Jahr nämlich Weihnachten in Schweden! <3
Das Byodo-Paket wäre ein toller Lebensmittel-Vorrat zum Mitnehmen!
Liebe Grüße und God Jul!
Isabelle Arndt
5. Dezember 2016 um 21:56Wie toll, das stelle ich mir sehr schön vor – auch wenn die Kombination von Lachs mit Kötbullar ein wenig abenteuerlich klingt :D Ich drücke dir die Daumen, viele Grüße Isabelle
Jolie
5. Dezember 2016 um 21:52Ganz klassisch und traditionell gibt’s bei uns Gans mit Rotkohl und Knödeln. :)
Isabelle Arndt
5. Dezember 2016 um 21:57Tradition ist gerade an Weihnachten ja meist gut – und lecker ;) Viele Grüße, Isabelle
diealex
5. Dezember 2016 um 21:55Hallo,
Heiligabend kocht meine Schwiegermutter, aber am Wochenend davor gibt es bei uns den finnischen Klassiker: Weihnachtsschinken und Steckrübenauflauf <3
Viele Grüße und eine schöne Woche, die Alex
Isabelle Arndt
5. Dezember 2016 um 21:59Von diesem Klassiker habe ich noch nicht gar nicht gehört, spannend :) Ich wünsche dir auch eine schöne Woche, viele Grüße Isabelle
Anne Clemens
5. Dezember 2016 um 23:14Bei uns gibt’s meist Thüringer Klöße, Rotkohl und Sahnesoße mit Champions… weil ich kein Fleisch esse :)
Liebe Grüße
Anne
Isabelle Arndt
6. Dezember 2016 um 07:52Bei dem Gericht fehlt dann aber auch kein Fleisch, klingt toll :) Viele Grüße, Isabelle
Kim
5. Dezember 2016 um 23:57Heiligabend gibt es bei uns schon seit ich klein bin immer Hähnchen mit Pommes. Unsere kleine Familientradition und ehrlich gesagt ich freue mich immernoch jedes Jahr darauf:)
Weil ich seit einiger Zeit in der Schweiz lebe und ich ein großer Käsefan bin, gibt es bei uns dieses Jahr am 1. Feiertag Käsefondue mit Brot, Trauben und Birnen :)
Liebe Grüße
Kim
Isabelle Arndt
6. Dezember 2016 um 07:53Das ist ja ungewöhnlich, sehr cool! Mich erinnert Hähnchen immer an Kindheit und meine Katze, die es mal vom Tisch gestohlen hat… Viele Grüße, Isabelle
Anastasia
6. Dezember 2016 um 00:06Ohhhh das sieht richtig richtig lecker aus! Aber Byodo ist ja auch einfach toll! Ich hatte im Sommer in tolles Grillset von Byodo mit verschiedenen Grillsoßen und auch ein paar Senfsorten! Sehr sehr lecker :)
Bei uns wird es wieder Ente geben, wie eigentlich jedes Jahr ;) Ein wirkliches Rezept habe ich dazu nicht, da ich meiner Mama einfach immer helfe und eher für die Beilagen wie Semmelknödel oder verschiedene Salate zuständig bin :)
Liebe Grüße und eine schöne Vorweihnachtszeit,
Anastasia
Isabelle Arndt
6. Dezember 2016 um 07:53Team Ente <3 Viele Grüße, Isabelle
Pia
6. Dezember 2016 um 00:13Hallo Isabelle,
da bei uns an Heiligabend immer die ganze Familie kommt (11 Personen) gibt es erst eine Vorspeise, dann als Hautspeise Raclette und Fondue und als Nachspeise backe ich immer eine Schokomousse Torte :)
Viele Grüße, Pia
Isabelle Arndt
6. Dezember 2016 um 07:54Oh die Torte klingt toll! Raclette ist bei so vielen Leuten natürlich toll, deshalb machen wir das immer an Silvester :) Viele Grüße, Isabelle
Kathi
6. Dezember 2016 um 11:18Bei uns gab’s die letzten Jahre an Heiligabend immer Semmelknödel mit Pilzen und Salat aus Spinat und roter Bete…
Isabelle Arndt
6. Dezember 2016 um 21:46Das würde ich mir auch schmecken lassen, liebe Katharina <3 Viele Grüße, Isabelle
Daniela S
6. Dezember 2016 um 11:21Ich liebe Orangensoße in Ente.
Liebe Grüße,
Daniela
Isabelle Arndt
6. Dezember 2016 um 21:47Oder Ente in Orangensauce? :D Ich bin auf jeden Fall auch Fan! Viele Grüße, Isabelle
Marion
6. Dezember 2016 um 13:10Ich werde in diesem Jahr an den Weihnachtstagen folgendes Rezept ausprobieren: geräucherte Entenbrust mit Maronen-Wirsing.
Und die Spaghetti Aglio&Olio werde ich bestimmt in nächster Zeit mal machen (mein Mann ist ein Fan davon!)
Viele Grüße, Marion
Isabelle Arndt
6. Dezember 2016 um 21:47Wie kann man kein Fan von Spaghetti Aglio e Olio sein? ;) Dein Menü klingt außergewöhnlich, außergewöhnlich gut! Viele Grüße, Isabelle
Ela
6. Dezember 2016 um 14:56Klasse Aktion :) Ich liebe an Weihnachten einfach meine vegane Bratensauce. Die ist unschlagbar!!
Alles Liebe und schönen Nikolaustag,
Ela
Isabelle Arndt
6. Dezember 2016 um 21:48Hallo Ela, jetzt muss ich gleich mal bei dir vorbei schauen, ob du das Rezept dafür schon gepostet hast ;) Eine gute Bratensauce ist Gold wert, ob mit oder ohne Braten. Viele Grüße, Isabelle
Kali
6. Dezember 2016 um 15:09Bei uns gibt es an Heiligabend Nudelsalat und an den Weihnachtsfeiertagen immer was Anderes, je nachdem wer zu Besuch ist und wer sich was spezielles wünscht – wir haben da kein Gericht das JEDES JAHR auf dem Tisch stehen muss:-)
LG, Kali
http://www.idimin.berlin/
Isabelle Arndt
6. Dezember 2016 um 21:49Nudelsalat habe ich noch nie gehört, wie kommt es dazu? Bei uns kommt die „feste“ Abfolge meist fast automatisch, weil es bei Oma immer dies gibt etc, aber ein wenig Abwechslung finde ich genau richtig. Viele Grüße, Isabelle
Anna F.
6. Dezember 2016 um 16:51Bei uns gibt es immer Ente mit Orangensauce, karamallisiertes Weißkraut an Orangensauce und Böhmische Knödel.
Isabelle Arndt
6. Dezember 2016 um 21:49Yummy, das klingt so lecker liebe Anna! Viele Grüße, Isabelle
Ulrike
6. Dezember 2016 um 16:57Bei uns gibt es immer an Heiligabend Kartoffelsalat mit Würstchen.
Isabelle Arndt
6. Dezember 2016 um 21:50Der Klassiker :) Es gibt ja doch einige Kartoffelsalat-Fans da draußen, eine schöne Tradition. Viele Grüße, Isabelle
Corinna
6. Dezember 2016 um 17:13Bei uns gibt es entweder Raclette oder Kartoffelsalat mit Würstchen. :)
Isabelle Arndt
6. Dezember 2016 um 21:51Da bin ich eindeutig für Raclette, doch das ist bekanntlich Geschmackssache ;) Danke für deinen Kommentar Corinna und viele Grüße, Isabelle
Anke
6. Dezember 2016 um 18:05Hallo Isabelle,
bei mir in der Familie gibts an Heiligabend auch Kartoffelsalat und Würstchen^^ Und bei meinen Schwiegereltern gibt es dazu noch ganz viele andere Salate: Eiersalat, Russische Eier, Rindfleichsalat, Hähnchensalat…Mein Schwiegervater macht das immer nach alter Familientradition, total lecker aber die Kalorien^^
Isabelle Arndt
6. Dezember 2016 um 21:51Oh verschiedene Salate klingen toll, liebe Anke! Gerade so etwas wie Rindfleischsalat macht man im Alltag eben viel zu selten. Viele Grüße, Isabelle
Miriam
6. Dezember 2016 um 21:11Das ist ja ein tolles Adventskalendertürchen :-)
Bei mir gibt es dieses Jahr, genau wie im Vorjahr, selbstgemachte Pasta mit frischen Trüffeln, also so ganz und gar nichts Klassisches :-) Trüffeln sind für mich etwas ganz Besonderes, deswegen freue ich mich auch schon sehr auf das Weihnachtsessen :-)
Dein Spaghetti Aglio e Olio Rezept hört sich auch ganz toll an, das muss ich unbedingt mal ausprobieren :-)
Isabelle Arndt
6. Dezember 2016 um 21:52Hallo Miriam, ich freue mich, wenn du das Rezept probierst :) Selbstgemachte Pasta ist aber auch etwas sehr Feines – das Besondere an Weihnachten ist doch, dass man sich Zeit nimmt, und da passt dein Essen wunderbar, ich kann die Vorfreude verstehen. Lass es dir gut gehen, viele Grüße Isabelle
Ruben
6. Dezember 2016 um 21:24Suuuper lecker schaut das aus! Obwohl ich gerade erst gegessen habe, bekomme ich direkt wieder Appetit….
Mein liebstes Weihnachtsgericht sind Portobellopilze, die ich mariniere und im Ofen backe. Diese werden dann mit einem Tabouleh aus Quinoa, Kräutern, gerösteten Nüssen, Gewürzen und Granatapfelkernen gefüllt – einfach köstlich :)
Isabelle Arndt
6. Dezember 2016 um 21:53Yes, so soll es sein :) Also ein fernöstliches Weihnachten, yummy! Für Tabouleh bin ich ja auch immer zu haben… Viele Grüße, Isabelle
Hanna
6. Dezember 2016 um 21:31Bei uns gibt’s an Weihnachten meist eine Käseplatte mit allerlei Köstlichkeiten, wie zB Feigenmarmelade, in Honig karamellisierten Quitten, Früchten usw. Ich liebe dieses einfache Essen so sehr und freue mich jetzt schon darauf :-)
Isabelle Arndt
6. Dezember 2016 um 21:54Lustig, dass du gerade eine Käseplatte nennst – wir hatten vergangenes Jahr am 1. Weihnachtsfeiertag sooo Lust auf eine Käseplatte und es hatten natürlich alle Geschäfte geschlossen :D Ich kann deine Vorfreude verstehen, klingt lecker. Viele Grüße, Isabelle
Fabiana Falk
6. Dezember 2016 um 22:30Hallo,
bei uns gibt es traditionell Sarmen. Das sind etwas andere Kohlrouladen, der Art, dass die Hackfleischkugeln bereits mit Reis versetzt im Sauerkraut garen. Da Kinder in der Regel die Blätter nicht mögen, gibt es im ganzen Gericht auch keine :-)! Und angebraten habe ich meine Kohlrouladen noch nie! Wir haben auch schon selbst angesetztes Sauerkraut der Großeltern verwendet, das ist dann doppelt lecker.
Dazu reichen wir Kartoffelpüree, das mit etwas geschmolzener Butter eine Verfeinerung erhält.
Aufgewärmt schmeckt das Krautgericht sogar noch besser.
Isabelle Arndt
6. Dezember 2016 um 22:59Ein richtiges Wohlfühlessen, das klingt ja lecker! Und nach einem sehr liebevollen Essen, schön. Viele Grüße, Isabelle
Tanja Hammerschmidt
6. Dezember 2016 um 22:54ich liebe pasta, aber meine schwiegermama meinte, saure bratwürste mit kartoffeln und sauerkraut wird heuer gegessen, da bin ich machtlos :D aber ich esse alles, daher macht es mich glücklich
lg junibrummer@gmx.de
Isabelle Arndt
6. Dezember 2016 um 23:00Die Hauptsache ist ja, dass man zusammen ist ;) Ich finde es gerade nach so Feiertagen dann toll, mir einfach eine simple Pasta zu machen, so als Kontrastprogramm. Viele Grüße, Isabelle
Heike
6. Dezember 2016 um 23:00Lendchen in Kräuterdip mit Reis und Salat… Sehr lecker und mit vielen Kindheitserinnerungen verbunden.
Isabelle Arndt
6. Dezember 2016 um 23:08Klingt toll, liebe Heike. Danke dir für deinen Kommentar und viele Grüße, Isabelle
Natascha Wild
7. Dezember 2016 um 13:20Bei uns gibt es Rehgulasch mit Blaukraut und Knödel. Wir wechseln immer wieder zwischen Ente und Wildgulasch. Das Dessert fällt weg, weil wir immer unsere selbstgebackenen Plätzchen vernaschen.
Liebe Grüße Natascha
Isabelle Arndt
10. Dezember 2016 um 20:28Das kenne ich – wenn bis dahin noch Plätzchen übrig sind :) Viele Grüße, Isabelle
Laura Späth
7. Dezember 2016 um 13:31ich liebe Ente mit Knödel :) aber auf Plätzchen kann ich natürlich auch nicht verzichten!
Isabelle Arndt
10. Dezember 2016 um 20:29Umso besser, dass man es kombinieren kann als Haupt- und Nachspeise ;) Viele Grüße, Isabelle
Helga
7. Dezember 2016 um 19:35Bei uns gibt`s Kaninchen mit selbstgemachten Rotkraut und Kartoffeln :)
LG Helga
Isabelle Arndt
10. Dezember 2016 um 20:29Ui das klingt auch lecker :) Viele Grüße, Isabelle
Katrin
7. Dezember 2016 um 23:50Bei uns gibt es immer klassisch Ente (mit Knoblauch, Zwiebel, Apfelfüllung) und Rotkraut mit Kartoffeln.
Zu Weihnachten wird auch nicht mehr mit Rezepten experimentiert und alle sind zufrieden :-)
Isabelle Arndt
10. Dezember 2016 um 20:30Diese Gerichte gibt es dann ja meist auch nur an Weihnachten – toll <3 Viele Grüße, Isabelle
Christin
8. Dezember 2016 um 00:14Bei uns gibt es an Heiligabend leider Würstchen und Kartoffelsalat
Lg
Isabelle Arndt
10. Dezember 2016 um 20:31Das klingt ja nicht so glücklich -.- du kannst ja eine neue Tradition begründen? Und wenn es Spaghetti Aglio e Olio mit einer feinen Vor- und Nachspeise sind ;) Viele Grüße, Isabelle
Andrea
8. Dezember 2016 um 07:24Hallo Isabelle,
Freut mich, dass du dabei bist und ein so schönes Rezept mitgebracht hast :)
Mein liebstes Weihnachtsrezept ist Ente mit Klößen und Blaukraut!
Ich wünsche dir eine schöne Adventszeit!
LG Andrea
Isabelle Arndt
10. Dezember 2016 um 20:31Wünsche ich dir auch und danke nochmal fürs Organisieren! Dann teilen wir ja das gleiche Weihnachtsessen :) Viele Grüße, Isabelle
Luise
8. Dezember 2016 um 07:29Mein Lieblingsessen ist eine Beilage und ziemlich einfach: Rotkohl mit gaaaaaaanze viel Butter und Weihnachtsgewürzen :)
Isabelle Arndt
10. Dezember 2016 um 20:32Ich habe eben erst ein wenig Rotkohl gegessen – sooo lecker, ich bin da ganz bei dir. Viele Grüße, Isabelle
Margareta Gebhardt
8. Dezember 2016 um 18:13Hallo ,
Ich mag am liebsten Ente mit Rotkohl und Knödeln.
Ich wünsche Dir schönen Abend :)
Liebe Grüße Margareta
Isabelle Arndt
10. Dezember 2016 um 20:33Hi Margareta, geht mir genau so :) Danke für deinen Kommentar und ein schönes Wochenende! Viele Grüße, Isabelle
Annalena
9. Dezember 2016 um 06:13Kartoffelsalat mit Rote Beete und Hering
– Kartoffeln pellen und kochen, dann abkühlen lassen und klein schneiden
– vorgekochte rote Beete klein schneiden
– Heringsfilets klein schneiden
– einen süßlichen Apfel kleingeschnippfelt dazu
– eine rote Zwiebel in Ringe
– etwas Olivenöl, Balsamico, Senf, Salz & Pfeffer zu einem Dressing rühren
– Petersilie dazu
Fertig ist die Leckerei :-)
Spaghetti Aglio e Olio ist allerdings auch absolut mien Geschmack, tolles Present was du da verlost!
Isabelle Arndt
10. Dezember 2016 um 20:34Hallo Annalena, danke für das Rezept – das klingt auch sehr lecker! Wollte ich tatsächlich auch schon länger machen… Viele Grüße, Isabelle
Katja
9. Dezember 2016 um 19:48Hallo und vielen lieben Dank für diese wunderbare Türchen!
Bevor ich bei jedem Türchen ein- und dasselbe Rezept abtippe, variiere ich ein bisschen. Ich habe nämlich sehr viele Lieblingsrezepte für die Weihnachtszeit. Heiligabend gibt es bei uns immer Karpfen blau – Essig-Salzwasser gekocht und mit Kartoffeln und Meerrettich serviert.
Viele liebe Grüße und weiterhin eine schöne Vorweihnachtszeit
Katja
Isabelle Arndt
10. Dezember 2016 um 20:35Du bist ja cool, Katja – ich habe auch so viele Lieblingsrezepte! Karpfen blau habe ich tatsächlich noch nie gegessen… Viele Grüße, Isabelle
Anja
9. Dezember 2016 um 22:29Bei uns gibt es an Weihnachten schon seit Jahren „Jägertopf“, das ist ein Eintopf mit Geschnetzeltem und Pilzen. Seeeehr lecker! Liebe Grüße :)
Isabelle Arndt
10. Dezember 2016 um 20:36Auch lecker und schön urig, klingt lecker! Ich wünsche dir ein schönes Wochenende, viele Grüße Isabelle
Lidia
9. Dezember 2016 um 23:37Hallo Isabelle, mein liebstes Weihnachtsgericht stammt aus der Heimat, nämlich ukrainische Teigtaschen mit Kartoffelfüllung. Sie sind den polnischen Piroggen sehr ähnlich. Die letzten Jahre haben meine Schwester, meine Mama und ich sie immer am 24.12. tagsüber vorbereitet und abends mit Borschtsch als Vorspeise serviert. Seit zwei Jahren ist die Tradition leider eingeschlafen, aber vielleicht kommt sie ja nächstes Jahr wieder. :) Das Rezept habe ich für meinen Blog einmal notiert: http://www.pardonme.de/weihnachtsessen-pirohy-mi/ Liebe Grüße, Lidia
Isabelle Arndt
10. Dezember 2016 um 20:40Das ist auch schön, wenn man dann gemeinsam kocht und in der Küche werkelt, finde ich. Ich werde meiner Mum auch unter die Arme greifen und fleißig mitschnippeln ;) Dein Rezept klingt gut und leicht nachzumachen, vielleicht wage ich mich da mal ran – ist ja ähnlich wie bei Maultaschen, dass man das eigentlich viel zu selten macht… Wenn die Tiefkühltruhe nur nicht so klein wäre… Ich wünsche dir noch ein schönes Wochenende und viele Grüße, Isabelle
Catrin
10. Dezember 2016 um 22:34Eigentlich bin ich ein großer Pastafan, aber zu Weihnachten freue ich mich auf Ente, Rotkraut und echte Thüringer Klöße und natürlich auf viele, selbstgebackene Plätzchen.
Einen schönen 3. Advent wünscht Catrin
Isabelle Arndt
12. Dezember 2016 um 08:57Geht mir genau so, an Weihnachten darf es mal richtig herzhaft und gemütlich sein. Danke dir, ich wünsche dir einen guten Wochenstart. Viele Grüße, Isabelle
Lila
11. Dezember 2016 um 13:04Meine Schwiegermutter aus Spanien macht immer eine tolle Weihnachtssuppe mit riesigen Nudeln und Fleischbällchen: Sopa de galets de navidad. Hierfür verkaufen sie in Spanien extra die passende Brühe in Tetra Paks. Sieht supper einfach aus und schnell gemacht.
Isabelle Arndt
12. Dezember 2016 um 08:56Das ist ja ein schöner Brauch, klingt sehr lecker! Viele Grüße, Isabelle
Marie
11. Dezember 2016 um 15:03Bei uns gibt es jedes Jahr Gans mit Knödeln und Rotkraut. Auf Lebkuchen und Spitzbuben kann aber auch nicht verzichtet werden.
Isabelle Arndt
12. Dezember 2016 um 08:56Klingt nach einem tollen Weihnachtsessen <3 Viele Grüße, Isabelle
Julia
11. Dezember 2016 um 17:15Hallo Isabelle,
bei uns darf in der Weihnachtszeit Entenbrust mit Gnocci und Rotkraut nicht fehlen.
Viele Grüße,
Julia
Isabelle Arndt
12. Dezember 2016 um 08:54Gnocchi sind auch eine gute Beilage, darauf wäre ich gar nicht gekommen! Danke für deinen Kommentar und viele Grüße, Isabelle
maren
11. Dezember 2016 um 19:21Guten Abend,
mein liebstes Rezept ist kein Rezept, weil es jedes Jahr anders ist: Wir essen am 1. Weihnachtstag immer einen Auflauf aus den Resten vom 24. (da machen wir Raclette), und der ist jedes Mal grandios, ich freue mich jetzt schon total darauf!
Starte gut in die Woche!
Isabelle Arndt
12. Dezember 2016 um 08:54Das klingt auch nicht schlecht, also ein großes Raclette für alle? ;) Ich wünsche dir auch einen guten Start, viele Grüße Isabelle
Kerstin S.
11. Dezember 2016 um 19:27Ich mag Raclette an den Feiertagen total gerne…da sitzt man immer so schön lange und
gemütlich zusammen! Und da wir einige Vegetarier in der Verwandtschaft haben, ist es
ganz prima, weil für jeden etwas dabei ist!
Isabelle Arndt
12. Dezember 2016 um 08:45Geht mir genau so, auch ohne Vegetarier am Tisch <3 Viele Grüße, Isabelle
Ria
12. Dezember 2016 um 10:33Vielen Dank für die Mühe mit den Gewinnspielen. So hat mach die Möglichkeit neue Blogs kennenzulernen.
Bei uns gibt es gefüllte Rinderrouladen mit Speck. Als Beilagen selbstgemachter Rotkohl und Kartoffeln.
LG
Ria.
Isabelle Arndt
12. Dezember 2016 um 21:29Oh auch sehr lecker – Rotkohl mausert sich zur Lieblings-Weihnachtsessen-Zutat ;) Deinen Dank gebe ich an Andrea weiter, die hat den Großteil gestemmt und das ganz toll gemacht. Viele Grüße, Isabelle
Lili
12. Dezember 2016 um 12:40Hallo Isabelle!!
Ich freue mich immer auf Canelloni. Das Fleisch (Schwein und Hähnchen) wird dabei pürriert und zu einer Paste verarbeitet, oben drauf dann Bechamel Soße :)
Isabelle Arndt
12. Dezember 2016 um 21:30Etwas so Feines, Italienisches, ist auch eine gute Idee. Danke für deinen Kommentar und viele Grüße, Isabelle
Julia
12. Dezember 2016 um 13:48ICH LIEBE Spahetti Aglio e Olio! Danke für das tolle Rezept, Petersilie hab ich bisher nie probiert, das mache ich gleich das nächste mal ran.
Bei uns gibt es an Weihnachten IMMER Racelette. Dafür hab ich auch nicht wirklich ein Rezept, ist ja immer anders :-) Das ist dann auch mein Lieblings-Essen zur Weihnachtszeit, weil für mich Tradition in diesen Tagen besonders wichtig ist.
Liebe Grüße
Julia
Isabelle Arndt
12. Dezember 2016 um 21:31Bei uns gibt es Raclette immer an Silvester, da liebe ich es genau so <3 Wir kaufen dafür dann immer diese Mini-Maiskölbchen, es ist so ein tolles Essen. Habt ein schönes Fest zu dritt! Viele Grüße, Isabelle
Judith Naschkatze
12. Dezember 2016 um 17:39Hey liebe Kollegin,
bei uns gibt es immer das gleiche, wir haben also schon an Heiligabend „same procedure…“ ^^ Mein Pa kocht die Kartoffelknödel nach dem Rezept seiner Ma und dazu gibt es Hähnchen aus dem Bräter mit gebackenen Zwiebeln, Knoblauch und Salat. Ich freu mich jetzt schon drauf! =)
Dir schöne Weihnachten und liebe Grüße an den See!
Judith
Isabelle Arndt
12. Dezember 2016 um 21:32Klingt nach einer tollen Tradition :) Ich freue mich auch schon auf die Weihnachtstage, das wird schön. Viele Grüße nach Freiburg, Isabelle
Sarah
12. Dezember 2016 um 19:35Liebe Isabelle,
an Heiligabend gibt es bei uns traditionell Würstchen und Brötchen. Dafür gibts am ersten Weihnachtsfeiertag eine Gans, und gefühlt hundert Beilagen wie Salate, Pommes,Spätzle :)
Das ist das beste an Weihnachten& ich würde es nieee ändern wollen!!
Liebe Grüße
Sarah
Isabelle Arndt
12. Dezember 2016 um 21:33Uh das wäre ja nichts für mich, die Weihnachtsfeiertage dafür umso mehr! Hauptsache gemütliche Zeit mit der Familie, oder? Viele Grüße nach Berlin, Isabelle
Becci
21. Dezember 2016 um 19:34Wir genießen es am Heiligabend mit all unseren Liebsten an einer großen Tafel zu sitzen und stundenlang Raclette zu essen…einfach wunderschön! VlG, Becci
Isabelle Arndt
21. Dezember 2016 um 23:46Hallo Becci, das klingt so toll! Wir haben das teils auch gemacht, jetzt ist Raclette bei Silvester feste Tradition. Ich wünsche dir schöne Weihnachten! Lieben Gruß, Isabelle