Dieser Beitrag enthält nicht nur ein Rezept für Pastitsio aus der Pfanne, sondern auch unbezahlte Werbung: Das vorgestellte Buch ist ein Rezensionsexemplar des DK-Verlags.
Selten erhält ein Rezept so überschwängliches Lob wie dieses Auflaufgericht aus der Pfanne. „Du Meisterköchin! Das Rezept ist der Hammer, mega lecker“, schrieb meine Mum neulich relativ unvermittelt. Dann fiel es mir wieder ein: Ich hatte ihr am Tag davor das restliche Pastitsio aus der Pfanne mitgegeben, denn das Rezept ist wirklich für vier Portionen ausgelegt und alleine hätte ich ziemlich lange daran gegessen. Zwar mit Genuss, weil es wirklich dermaßen lecker ist, doch den teile ich auch gerne mit meiner Familie. Pastitsio ist neben Moussaka eines der bekanntesten griechischen Auflaufgerichte, sagt Wikipedia, und doch habe ich die Leckerei bisher verpasst. Ein Glück, dass Georgina Hayden eine einfache, schnelle Version davon in ihrem neuen Kochbuch „Greekish“ präsentiert. Nachmachen unbedingt empfohlen.
Normalerweise besteht Pastitsio aus lange gekochtem Ragu, gekochten Nudeln und einer Bechamel, die hübsch gestapelt werden. Denn es werden nicht irgendwelche Nudeln verwendet, sondern welche in Röhrenform. Die Köchin mit griechisch-zypriotischen Wurzeln Georgina Hayden hat eine Abkürzung gefunden, die das lange Köcheln und Stapeln spart: Pastitsio aus der Pfanne. Dabei wird Hackfleisch erst angebraten und gewürzt, dann kommen Nudeln darauf und das Zaubermittel für den Geschmack: Rinderbrühe. Ich habe Rinderpaste* verwendet, damit kannst du einen Fond nach deinem Geschmack anrühren. Keine 30 Minuten später hat man eine lecker würzige Pasta vor sich, die mit einer Käsemischung überbacken zu Pastitsio aus der Pfanne wird. Ein Träumchen, wirklich.
Normalerweise bin ich ja skeptisch, wenn Nudeln direkt mit der Sauce gar gekocht werden. Denn zu oft hat man eine zu weiche Masse vor sich, die mit einer guten Pasta al dente wenig zu tun hat. Bei Pastitsio aus der Pfanne werden die Nudeln jedoch (für meinen Geschmack) nicht zu weich, sondern verbinden sich auf köstlichste Weise mit der würzigen Sauce. Die besteht eigentlich nur aus wenigen, gewöhnlichen Zutaten: Erst wird Hackfleisch angebranten, dann kommen Zwiebeln, Knoblauch, Oregano und Zimt dazu, schließlich auch etwas Tomatenmark. Zu diesem Zeitpunkt duftet es schon lecker, die Brühe verwandelt das Gericht vollends.
Am Ende kommt noch eine leckere Creme-Haube über das One-Pan-Pastitsio. Georgina Hayden verwendet dafür Graviera, das ist ein griechischer Hartkäse. Doch den gab es in meinem Supermarkt nicht, wie gut dass er sich durch Pecorino ersetzen lässt. Der wird mit Crème fraîche und zwei Eigelben vermischt, auf das Nudelgericht verteilt und im Ofen noch kurz gebräunt.
Im Juli und August kam ich in meiner liebsten Kochbuch-Gruppe bei Facebook um ein Buch nicht herum: Greekish* von Georgina Hayden. Ich hatte von der Autorin zuvor noch nicht bewusst gehört und frage mich inzwischen, wie das passieren konnte. Nistisima* war damals ebenfalls hoch gelobt und eines der ersten Bücher, das griechische Küche mal anders populär gemacht hat. Doch das Werk Taverna* ging leider komplett an mir vorbei, es scheint auch nicht übersetzt worden zu sein. Wie gut, dass das leuchtend gelbe Cover von Greekish direkt ins Auge fiel. Der DK-Verlag hat mir dann netterweise ein Rezensionsexemplar geschickt, das im Handumdrehen mit zahlreichen Zettelchen markiert war.
Die Gerichte klingen einfach zu gut, ob Spanakopita-Bratlinge, klebrige Auberginen-Granatapfel-Tarte, geröstete rote Bete mit karamellisierten Mandeln oder eben Pastitsio aus der Pfanne. Georgina Hayden kocht greekish, also irgendwie griechisch. Vielleicht etwas weniger klassisch als Lazaros Kapageoroglou in „Laz uns kochen“, aber mindestens genauso gut.
Diese Art zu kochen und zu essen ruft nach Gesellschaft. Ich möchte Sie an einem sich unter Speisen biegenden Tisch bewirten – aber ich will auch mit Ihnen plaudern (viel zu laut und gestenreich), und mich nicht am Herd abmühen.
Eines ist mir dabei direkt aufgefallen: Georgina Hayden ist eine große Halloumi-Freundin, vielleicht gebe ich dem quietschigen Käse doch nochmal eine Chance.
Griechischer Hackfleischauflauf, aber einfach, schnell, alltagstauglich: Rezept für Pastitsio aus der Pfanne nach Georgina Hayden / Greekish.
einfach500 g | Rinderhackfleisch |
1 EL | Olivenöl |
2 | Zwiebeln |
4 | Knoblauchzehen |
1 TL | getrockneter Oregano |
0.5 TL | Zimt |
2 EL | Tomatenmark |
250 g | Bucatini |
1 l | Rinderfond, praktisch aus Rinderpaste* |
300 g | Crème fraîche |
2 | Eigelb |
100 g | Pecorino |
Dann verlinke @uebersee.maedchen auf Instagram.
*Affiliate-Link
PS: Vielleicht freut sich auch deine Familie über eine Portion Pastitsio. Care-Pakete funktionieren nämlich auch andersrum, von Kindern für ihre Eltern. Ein paar Maulwurf-Muffins mit Banane gab es für meine Mum direkt dazu.
0 Kommentare
Es gibt noch keine Kommentare