Kennst du das, wenn ein Freund oder eine Freundin dir etwas zu essen vorsetzt und dich erwartungsvoll ansieht mit der Frage: „Und? Wie schmeckt’s?“ So ging es mir vor einem Jahr bei meiner Freundin Jule. Es war Freitagabend und ich freute mich riesig, nach einer anstrengenden Woche und 2,5 Stunden Fahrt etwas zu essen zu bekommen. So etwas Gutes zu essen zu bekommen. Doch anfangs wusste ich gar nicht, was ich da vor mir hatte. Denn es war eine Eigenkreation: Nektarinentatar mit Burrata. Genau genommen war es ein Pfirsichtatar, doch ich mag Nektarinen einfach viel lieber, deshalb habe ich das Rezept damit umgesetzt. Außerdem spendiere ich noch etwas Rucola und Basilikum dazu, so wird das noch besser.
Denn Nektarinen eignen sich durchaus für herzhafte Gerichte. Das merkt man bereits, wenn man sie zu einem Sandwich mit Brie anbrät und genießt. Oder in einen fruchtigen Salat packt, ähnlich wie bei Aprikosen. Oder Mango. Nektarinentatar wiederum war mir neu, denn da steht eindeutig die Frucht im Mittelpunkt. Mit Schalotten, Basilikum, Salz, Pfeffer und Olivenöl ist es eine perfekte Mischung aus süß und herzhaft, dazu kommen cremige Burrata und würziger Rucola. Und wer mag, toastet sich noch etwas Brot an. Und dann schmeckt es als feine Vorspeise oder Low-Carb-Hauptgericht an einem heißen Sommertag.
Eigentlich bezeichnet Tatar natürlich Rezepte mit Fisch oder Fleisch, dafür finden sich schon mehrere leckere Rezepte auf dem Blog. Steak Tatar ist der französische Klassiker, auch Varianten mit Lachs oder Thunfisch sind einfach köstlich. Dazu tragen auch die Früchte bei: Beim Lachstatar ist es Mango, bei Thunfischtatar besser mit Birne. Das Prinzip nutzen wir auch für das Nektarinentatar – allerdings vegetarisch, ganz ohne Fisch und Fleisch.
Das Prinzip und Rezept für so ein fruchtiges Tatar ist einfach: Obst wird mit Schalotten und einem Kraut kombiniert, in unserem Fall Basilikum. Wichtig ist, alles möglichst klein zu schneiden, damit man es später schön aufgabeln kann. Als Dressing braucht es nicht viel, nur Olivenöl fürs Tatar. Dazu kommt dann noch Rucola, der mit Weißweinessig und Öl angemacht wird. Und die Krönung ist natürlich die Burrata, diesen Käse gibt es inzwischen ja glücklicherweise in fast jedem Supermarkt.
Tatar schmeckt auch ohne Fisch & Fleisch, dieses Rezept für Nektarinentatar mit Burrata ist vegetarisch – und köstlich! Probieren lohnt sich.
einfach3 | Nektarinen (oder vier, falls sie kleiner sind) |
1 | Schalotte |
1 | Burrata |
3 EL | Olivenöl |
1 EL | Weißweinessig |
7 | Blätter frischer Basilikum |
70 g | Rucola |
Dann verlinke @uebersee.maedchen auf Instagram.
*Affiliate-Link
Nektarinentatar lässt sich übrigens gut vorbereiten, dafür schon mal Nektarinen mit Schalotten, Basilikum und Olivenöl vermischen. Gerne schon mit Salz und Pfeffer abschmecken. Lediglich den Rucola sollte man erst kurz vor dem Servieren anmachen, auch das Drapieren reicht kurz vorher.
Dessertringe sind so etwas, was man sich einmal gönnen und es dann immer wieder gebrauchen kann. Mein Set* habe und nutze ich schon seit 2020, es punktet auch bei süßen Rezepten wie den französischen Käseküchlein. Mit den (Stand August 2025) knapp 17 Euro, welche für die sechs Edelstahlringe aufgerufen werden, macht man nichts falsch. Denn das nächste Tatar, Küchlein oder Schichtdessert kommt bestimmt.
0 Kommentare
Es gibt noch keine Kommentare