Zwetschgenkuchen mal anders: Straßburger Art mit Quark & saurer Sahne

17. September 2025
Zum Rezept springen

Käsekuchen, Zwetschgenkuchen oder beides? Dieser Straßburger Zwetschgenkuchen ist beides und mal etwas anderes als Zwetschgendatschi und Zwetschgenkuchen mit Streuseln. Das Rezept ist perfekt während der Saison, wenn man gar nicht genug von den süßen violetten Früchtchen bekommen kann. Dabei dürfen wir uns nicht täuschen lassen: Zwetschgen werden oft mit dem Herbst verknüpft, sind aber schon im Spätsommer verfügbar. Perfekt, um sie sich etwas öfter schmecken zu lassen. Der Straßburger Zwetschgenkuchen ist ein einfaches und doch köstliches Rezept dafür. Perfekt, wenn sich die Familie zum Kaffee angekündigt hat oder man mal wieder etwas Leckeres ins Büro mitbringen möchte.

Das Rezept stammt aus einem alten Backbuch-Klassiker meiner Mum. Und der ist so alt, dass nicht dran steht, für welche Kuchenform die Zutatenmenge gedacht ist – weiß man ja, ist doch klar. Daher habe ich spontan nochmal die Form gewechselt, als ich gemerkt habe, dass ein Mürbeteig aus 200 g Mehl tatsächlich sogar eine große Tarteform ausfüllt. Da muss ich trotz einiger Backerfahrung jedes Mal überlegen… Daher halten wir fest: Das Rezept ist für eine Tarteform mit 26 Zentimetern Durchmesser gedacht. Du kannst die Mengen aber auch einfach anpassen, dann würde ich die Backzeit etwas verkürzen.

Käsekuchen mal anders: Rezept für Straßburger Zwetschgenkuchen

Das Rezept für Straßburger Zwetschgenkuchen scheint einigermaßen unbekannt, denn ich habe bei der Google-Recherche wenig über die Herkunft erfahren – um nicht zu sagen nichts. Und wenn man Chat GPT befragt, bekommt man ein Rezept mit Hefeteig und ohne Käsemasse vorgeschlagen. Da vertraue ich doch lieber dem klassischen Rezept aus dem uralten Backbuch. Versuch macht klug und das Ergebnis überzeugt.

Die Zubereitung überzeugt übrigens auch, denn der Straßburger Zwetschgenkuchen ist relativ schnell gemacht und hat dabei fast etwas Meditatives. Sobald der Teig verknetet ist und im Kühlschrank wartet, wird erstmal eine Zwetschge nach der anderen halbiert und entsteint. Dann wird der Guss vermischt und jede Zwetschge noch mit etwas Zucker bestreut.

Wie süß sollte ein Zwetschgenkuchen sein?

Da gibt es verschiedene Meinungen, wie etwa mein schwäbischer Apfelkuchen mit Schmand beweist. Manchen ist der zu wenig süß, doch für mich und meine Familie ist er so genau richtig, da es gar nicht so süß sein muss. Ähnlich ist es beim Straßburger Zwetschgenkuchen, denn der enthält gar nicht so viel Zucker. Im Originalrezept wird jede Zwetschge mit einem Stück Würfelzucker gefüllt – so kenne ich das auch noch von früher. Wir machen es uns aber einfacher und etwas weniger süß, indem wir einfach 2-3 Esslöffel Zucker über den Zwetschgen verteilen, bevor der Kuchen gebacken wird.

Das Resultat schmeckt richtig gut, wie Nachbarn, Kollegen und Freunde bestätigen. Der Straßburger Zwetschgenkuchen mit Quark und saurer Sahne ist einfach und gut – einfach gut. Und wenn du noch ein paar Zwetschgen übrig hast, mach unbedingt das Zwetschgenmus aus dem Ofen daraus! Das habe ich dieses Jahr auch wieder probiert und bin neu verliebt. Ich kann mir auch gut vorstellen, den Boden des Straßburger Zwetschgenkuchens damit zu bestreichen, bevor der Quark-Sahne-Guss darüber kommt… Das probiere ich auch noch.

Straßburger Zwetschgenkuchen mit Quark

Saftiges Obst trifft auf cremige Füllung & Mürbeteig: Probier Straßburger Zwetschgenkuchen mit Quark & saurer Sahne im Spätsommer/Herbst.

einfach
  • Vorbereitungszeit:
    40 Minuten
  • Backzeit:
    50 Minuten
  • Gesamtzeit:
    1 Stunden 30 Minuten

Zutaten

Belag
600 g Zwetschgen
250 g Quark
200 g saure Sahne
60 g Zucker (je nach Geschmack bis zu 100 g)
50 g Stärke
3 Eigelb
2 Eiweiß
Teig
200 g Mehl
125 g Butter
60 g Zucker
1 Ei

Utensilien

Zubereitung

  1. Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  2. Für den Teig das Mehl mit Zucker, Butter und Ei verkneten. Sobald ein mürber Teig entstanden ist, diesen abgedeckt kühl stellen, damit du in der Zwischenzeit die Zwetschgen vorbereiten kannst.
  3. Zwetschgen waschen, trocknen, halbieren und entsteinen.
  4. Für den Guss den Quark mit saurer Sahne, Eigelb, Zucker und Stärke verrühren. Eiweiß in einem hohen, sauberen Gefäß steif schlagen und unter die Quarkmasse heben.
  5. Backform fetten und bemehlen. Teig ausrollen und darin verteilen, am Rand hochziehen. Guss darauf verteilen, dann die Zwetschgen hineindrücken – je mehr, desto besser! Mit dem Zucker bestreuen.
  6. Für 50 Minuten backen, bis die Quarkmasse fest und etwas gebräunt ist. Abkühlen lassen.

Wie findest du das Rezept?

  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5

Du hast das Rezept ausprobiert?

Dann verlinke @uebersee.maedchen auf Instagram.

*Affiliate-Link

Für das Backen habe ich, der spontanen Improvisation sei Dank, eine Tarteform aus Keramik verwendet. Wie in Frankreich, was den Wurzeln des Rezepts durchaus entgegen kommt. Du kannst aber auch eine Springform oder eine Tarteform aus Metall nutzen. Der Teig lässt sich nämlich super gut verarbeiten und haftet nach dem Backen auch nicht zu sehr an. Dabei hilft die Kühlzeit zwar etwas, doch du kannst den Teig auch direkt verarbeiten, wenn du die Zwetschgen auf magische Weise im Handumdrehen entsteint hast.

Über mich

Hallo, ich bin Isabelle, 34 Jahre alt und lebe in Konstanz am schönen Bodensee. Auf meinem Blog ÜberSee-Mädchen.de zeige ich vor allem einfache Rezepte für leckeres Essen. Meine Kochkarriere begann mit der Sehnsucht nach Heimatküche wie Grießklöschensuppe oder schwäbischen Wurstspätzle. Seitdem habe ich viele Stunden in der Küche verbracht und allerlei Köstlichkeiten ausprobiert. Sieh dich ein wenig um und lass es dir schmecken.

0 Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Cookie Consent mit Real Cookie Banner