Nektarinentarte ohne Backen – Grundrezept mit Keks & Creme

13. August 2025
Zum Rezept springen

Kaum ist es etwas wärmer – oder richtig heiß – sind Kuchenrezepte ohne Backen gefragt. Denn natürlich möchten wir uns auch an Sommertagen etwas Süßes schmecken lassen. Besonders wenn knuspriger Teig auf Creme und Früchte trifft. Und es gibt wenig, was so lecker nach Sommer schmeckt, wie Nektarinen. Deshalb habe ich eine Nektarinentarte ohne Backen vorbereitet, mit der wir uns direkt das Grundrezept anschauen und für andere Kreationen abschauen können. Damit ist es dann Geschmackssache, ob du eine Tarte mit Nektarine, Erdbeere, Aprikose oder irgendeinem anderen Obst zauberst.

Nektarinentarte ohne Backen mit Keks und Creme Grundrezept von ÜberSee-Mädchen Foodblog vom Bodensee Konstanz

Im Büro war die Nektarinentarte ohne Backen jedenfalls sehr schnell vergriffen und ich habe selbst nur das Foto-Probierstück ergattern können. So muss das sein! Die Tarte punktet natürlich nicht nur mit der Optik, sondern auch mit dem Geschmack. Dafür setze ich am liebsten auf Lotus Biscoffkekse, die man von früher im Café kennt. Inzwischen kann man sie auch einfach kaufen, selbst in meinem kleinen Edeka. Und wenn du nur normale Butterkekse zuhause hast: auch gut. Bei der Creme setzen wir auf eine Mischung aus Mascarpone, Sahne und Quark, damit es schön cremig aber nicht zu mächtig ist. Vanille sorgt für extra Geschmack.

Und beim Obst ist mein Tipp: Wenn du Nektarinen, Aprikosen oder auch Äpfel davor kurz karamellisierst, schmeckt es noch so viel besser.

Tipps und Tricks für Kuchen ohne Backen: Grundrezept

  • Die richtigen Kekse: Lotus Biscoffkekse gibt es natürlich auch online* zu kaufen, das Rezept gelingt und schmeckt allerdings auch mit normalen Butterkeksen oder einer schokoladigen Keks-Version.
  • Je feiner, desto besser: Normalerweise mag ich es noch etwas stückig und habe das auch bei der Nektarinentarte versucht. Doch bei Kuchen ohne Backen ist es besser, wenn die Kekse möglichst fein gemahlen werden. Denn dann entsteht ein gleichmäßiger Boden und der Kuchen lässt sich besser servieren. Dafür am besten die Kekse in einem Mixer zerkleinen.
  • Damit es schön cremig wird, setze ich auf eine Mischung aus Mascarpone, Schlagsahne und Quark. Mascarpone sorgt für Geschmack, Sahne macht es fluffig und Quark etwas leichter. Du kannst die Mengen auch abwandeln und es leichter machen, wenn du Mascarpone durch mehr Quark ersetzt. Auf die Sahne würde ich wegen der Konsistenz nicht verzichten.
  • Extra viel Geschmack: Ich habe die Creme mit ordentlich Vanillezucker versehen – Vanilleextrakt kommt sicher auch sehr gut. Du kannst die Creme auch abwandeln, beispielsweise mit etwas Backkakao für eine schokoladige Version oder mit einem Sirup wie diesem*, wenn du beispielsweise eine zitronige Version probieren möchtest.
  • Früchte machen den Kuchen ohne Backen schön frisch, saftig und lecker. Da der Kuchen nicht gebacken wird, bleibt das Obst roh. Wenn du es etwas weicher magst, solltest du es also kurz andünsten. Das geht am besten in einer Pfanne mit etwas (Vanille-) Zucker, das sorgt für extra viel Geschmack.

Ich finde die Nektarinentarte ohne Backen ja auch optisch sehr hübsch, für den Belag kann man sich gerne etwas Zeit nehmen und ein Muster legen. Bei Erdbeeren und Himbeeren wird es mit den ganzen Früchten, die einfach von innen nach außen verteilt werden, zum Beispiel sehr hübsch.

Der Rest geht übrigens ganz schnell, denn wir sparen uns ja die Backzeit. Deshalb hast du nach nicht einmal einer Stunde einen Kuchen ohne Backen, der im Kühlschrank auf das genussvolle Verspeisen wartet. Am besten lässt du ihn dafür noch etwas durchziehen.

Nektarinentarte ohne Backen

Keks, Creme & Obst machen den perfekten Kuchen ohne Backen. Ein Grundrezept, das mit Nektarinentarte ohne Backen vorzüglich vorgestellt wird.

einfach
  • Vorbereitungszeit:
    45 Minuten
  • Gesamtzeit:
    45 Minuten

Zutaten

24 cm Springform
250 g Kekse, Butterkeks oder Lotus Biscoff*
100 g Butter
250 g Mascarpone
125 g Quark (ich mag den mit 20 % Fett, geht aber auch mehr oder weniger)
200 g Schlagsahne
2 Päckchen Vanillezucker
2 EL Zucker
4 große Nektarinen

Utensilien

Zubereitung

  1. Großteil der Butter (90 %) in einem kleinen Topf schmelzen. Kekse zerkleinern, am besten geht das in einer Plastiktüte, auf die man dann mit einem Nudelholz haut. Oder du packst die Kekse einfach in einen Mixer, sie dürfen gerne recht fein werden. Butter mit Keksen vermischen und in eine Tarteform* drücken. Kalt stellen.
  2. Nektarinen waschen, halbieren und entlang des Steins in Scheiben schneiden. Scheiben dann herauslösen.
  3. Restliche Butter in einer mittelgroßen Pfanne schmelzen. Nektarinenscheiben darin für etwa sieben Minuten anbraten. Währenddessen 2 TL Vanillezucker darauf verteilen, sodass die Nektarinenscheiben etwas karamellisieren. Sobald sie geschmeidig sind, vom Herd nehmen und etwas abkühlen lassen.
  4. Sahne in einem hohen Gefäß steif schlagen. Mascarpone, Quark und Zucker sowie restlichen Vanillezucker miteinander verrühren, dann die Sahne unterheben.
  5. Die Creme auf der Keksschicht in der Tarteform verteilen. Nektarinenscheiben darüber verteilen und bis zur Verwendung kalt stellen. Die Creme wird dabei noch etwas fester.

Wie findest du das Rezept?

  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5

Du hast das Rezept ausprobiert?

Dann verlinke @uebersee.maedchen auf Instagram.

*Affiliate-Link

Für dieses Rezept habe ich mich übrigens von einem eigenen Beitrag inspirieren lassen: Die Erdbeertarte ohne Backen ist eine Wucht, auch dank der weißen Schokolade. Die Creme habe ich so ähnlich schon mal gemacht, etwa beim Aprikosen-Dessert mit Amaretti. Den finalen Stoß bekam ich, als ich beim Googlen auf dieses Tiktok-Video gestoßen bin. Und ich fülle mit der Mascarpone-Quark-Creme viel lieber die Nektarinentarte ohne Backen als eine große Torte.

Über mich

Hallo, ich bin Isabelle, 34 Jahre alt und lebe in Konstanz am schönen Bodensee. Auf meinem Blog ÜberSee-Mädchen.de zeige ich vor allem einfache Rezepte für leckeres Essen. Meine Kochkarriere begann mit der Sehnsucht nach Heimatküche wie Grießklöschensuppe oder schwäbischen Wurstspätzle. Seitdem habe ich viele Stunden in der Küche verbracht und allerlei Köstlichkeiten ausprobiert. Sieh dich ein wenig um und lass es dir schmecken.

0 Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Cookie Consent mit Real Cookie Banner