Wer hätte gedacht, dass das Erstellen von Galerien eine Beschäftigung für mehrere Stunden ist? Ich war überrascht. Dabei waren meine Ansprüche nicht hoch: Für mein Rezept-Archiv wollte ich quadratische Bilder chronologisch anordnen und so verlinken, dass ein Klick auf das Bild zum entsprechenden Beitrag, in diesem Fall dem Rezept, führt. Für das Galerie erstellen bei WordPress habe ich nach Plugins gesucht und wurde nach einigen Fehlversuchen glücklicherweise fündig. Viele Plugins bieten Wasserzeichen, doch die waren für mich nicht interessant. Auch die Bilder hatte ich schon quadratisch zugeschnitten und sinnvoll benannt.
Die wordpress-eigene Möglichkeit war meine erste Wahl, hat mich aber im Stich gelassen. Damit lässt sich zwar einfach eine Galerie erstellen und sortieren, doch einzelne Verlinkungen sind nicht möglich (oder ich habe zumindest nicht herausgefunden, wie das geht?). Deshalb habe ich im Plugin-Verzeichnis nach einem passenden Plugin gesucht, mit dem Stichwort „gallery“ erschienen da einige. Ich entschied mich erst für NextGallery und anschließend für GalleryBank, denn sie hatten gute Bewertungen und wurden bereits vielfach heruntergeladen und damit getestet.
Doch diese zwei Plugins für das Galerie erstellen mit WordPress haben mich nicht überzeugt. Mit NextGallery kann man die Bilder zwar einfach sortieren und sogar Schlagwörter setzen, doch einzelne Links sind nicht möglich. Andersrum ist es bei GalleryBank: Hier klappt die Verlinkung, aber nicht das Sortieren nach eigenen Vorlieben. Außerdem sind nur drei Galerien kostenlos möglich, für 17 Pfund hat man deutlich mehr und für 22 Pfund alle Möglichkeiten. Doch das war es mir nicht wert, besonders wegen der sperrigen Nutzung und schlechten Übersetzung.
Das nächste Plugin ist mein Favorit: Gallery by Supsystic. Damit war die stundenlange Suche endlich beendet – jedes Plugin durchzuprobieren, braucht Zeit. Gallery by Supsystic ist einfach zu bedienen und erfüllt seinen Zweck. Man kann unbegrenzt Galerien erstellen, fügt dafür einfach Bilder ein, sortiert sie und setzt den entsprechenden Link. Auch die Ausmaße von Bildern und Galerie lassen sich leicht einstellen. Die gepunkteten Trennlinien meines Archivs sind ein Feature des Plugins, die Farbe der Punkte ist mit einem Farbcode einstellbar. Innerhalb weniger Minuten hatte ich meine vier Galerien erstellt und kann sie weiterhin aktualisieren, indem ich ein Bild zur Galerie hinzufüge – die Galerie auf der Seite wird dann automatisch angepasst, der Code zum Einfügen ändert sich nicht. So sieht eine Galerie jetzt aus:
Neben dem Einfügen der Galerie entscheidet sich auch die Optik von Plugin zu Plugin. Im Großen und Ganzen bieten alle kachelförmig angeordnete Bilder, war mir am wichtigsten war. Manche bieten auch kreisrunde oder horizontale/vertikale Anordnungen, etwa mein Plugin. Eine horizontale oder vertikale Anordnung sieht besonders bei verschieden großen Bildern gut aus. Für meine Suche nach einem Galerie-Plugin war die Optik aber sekundär. Eine weitere gute Alternative wäre wohl das Plugin namens Gallery, hier lassen sich im Schnelltest sowohl Bilder sortieren als auch einzelne Links setzen.
Und jetzt? Werden die überflüssigen Plugins gelöscht und alle Galerien mit Gallery by Supsystic erstellt. Galerien erstellen bei WordPress kann einfach sein, wenn man das richtige Plugin hat. Vielleicht kann ich einigen anderen die stundenlange Suche ersparen.
PS: Bei meiner Suche habe ich zufällig den grandiosen Bildverkleinerer gefunden, der Bilder massenweise verkleinert. Eine sehr praktische kleine Freeware gerade für Blogger, die ihre Photos verkleinern wollen, um Ladezeit und Speicher zu optimieren.
12 Kommentare
Lea von Rosy & Grey
7. April 2015 um 09:40Hallo meine Liebe,
wow- danke für den echt lehrreichen Beitrag!!
Ich habe zwar noch nicht so viele Rezepte, wollte aber irgendwann mal eine Archiv-Gallerie erstellen und dafür merke ich mir deinen Post auf jeden Fall vor!
Liebste Grüße
Lea
Larissa
9. April 2015 um 10:28Hallo Isabelle.
Dieser Beitrag ist wirlich super hilfreich und eignet sich toll für den Einstieg in WP bzw. die Galerie Gestaltung auf der eigenen Seite. Vielen Dank für diese vielen und tollen Informationen. Weiter so und alles Gute für die Zukunft.
Larissa
Sabienes
11. April 2015 um 22:55Danke für den Tipp! Ich arbeite im Moment mit Fancy Gallery, weil mir NexGen einmal seltsamerweise Artikel zerschossen hatte, die Sonderzeichen enthielten.
LG
Sabienes
ÜberSee-Mädchen
11. April 2015 um 22:59Das sind dann diese Nebeneffekte, von denen man am Anfang erst gar nichts ahnt -.- Tückisch, dieses Gallerienbauen. Ich bin bisher ganz happy mit meinem Ergebnis und hoffe das bleibt so, Fancy Gallery habe ich noch nicht getestet. Lieben Gruß
Tom
20. Januar 2016 um 15:40Danke für den Gallery Tipp.
Auf der Suche nach dem Lizenzmodell von Supsystic bin ich auf deinen Artikel gestoßen. Vielleicht kannst du mir ja schon weiterhelfen? Wenn ich es richtig verstanden habe, muss man nur einmal kaufen. Sind dann aber alle zukünftigen Updates schon mit dabei oder nur für ein Jahr?
Viele Grüße Tom
Isabelle Arndt
20. Januar 2016 um 21:00Hallo Tom, ich kann dir da leider nicht helfen, weil ich die kostenlose Version nutze. Die erhält (auch?) regelmäßig Updates und reicht für meine Belange völlig. Viele Grüße, Isabelle
Tom
21. Januar 2016 um 09:40Ich nutze jetzt auch erst mal die kostenlose Version, bis ich eine Auskunft über die Lizenz erhalten habe. Das Design der Gallery gefällt mir gut. Mich stört aber die Verwaltung der Bilddateien über die WP Mediathek. Leider kann man dort die Bilder nicht in Ordnern organisieren. Ist bei vielen Bildern sehr hilfreich. Hast du dafür eine Lösung gefunden?
Vg
Isabelle Arndt
22. Januar 2016 um 08:41Hi Tom. Das stimmt, finde ich aber nicht störend – ich sammle die Bilder in einem Ordner auf dem Computer und lade sie dann gesammelt hoch, so dass sie dann sowieso auf einem Fleck sind. Sonst kannst du die, aus denen du eine Gallerie machen willst, ja gleich mit dem Stichwort „gallery“ versehen, damit du sie leicht wieder findest? Hast du mir mal den Link zu deinem Blog? LG
Sabine
29. Mai 2016 um 16:24Ich nutze in meinem Blog Content Views Pro dafür: https://www.contentviewspro.com/. Das macht es noch einfacher, weil es sich die Bilder und alles andere automatisch zieht (man muss 1x seine Vorlieben einstellen). Es gibt auch eine kostenlose Version, da kann man aber weniger einstellen.
Vielleicht noch interessant für den ein oder anderen. :-)
Isabelle Arndt
13. Juni 2016 um 21:26Schaue ich mir mal an, Sabine, danke für den Tipp! Lieben Gruß
Lena
16. September 2017 um 17:35Hallo Isabelle,
verwendest du immer noch das gleiche Plugin für deine Rezepteseite? Weil die Ansicht der Bilder irgendwie anders aussieht ;) Oder kann man das einstellen?
Liebe Grüße
Lena
Isabelle
16. September 2017 um 17:57Hallo Lena, du hast Recht: Ich habe seit Jahresbeginn ein neues Design und da zum Glück ein integriertes Rezeptarchiv, ohne dass ich das nochmal extra anpacken muss. Ich nutze das Plugin noch bei der „Über mich“-Seite, möchte das aber auch noch ändern. Aber du kannst bei dem Plugin auch vieles einstellen und ich empfehle es nach wie vor. Hätte ich diese integrierte Funktion nicht, würde ich es immer noch ebenso nutzen. Du hast einen super schönen Blog übrigens! Viele Grüße, Isabelle